Diese Website wurde mit dem Homepage-Baukasten von
.com
erstellt. Erstelle deine Website noch heute.
Gleich loslegen
DE
DE
EN

astris.info

  • HOME

  • ÜBER UNS

  • LITERATUR

  • BLOG

  • YOUTUBE

  • GALERIE

  • KONTAKT

  • More

    Use tab to navigate through the menu items.
    • Alle Beiträge
    • English
    • EN - Interviews
    • DE - Astronomie
    • DE - Raumfahrt
    • DE - Specials
    • DE - Archäologie
    • DE - Personen
    • DE - Gastbeiträge
    • DE - News
    Suche
    Die Geschichte der Erde - Massensterben
    Sven Piper
    • 27. März 2019
    • 6 Min.

    Die Geschichte der Erde - Massensterben

    Die Erde hat im Laufe ihrer Geschichte schon einiges durch gemacht und mehr als einmal gab es Katastrophen unvorstellbaren Ausmaßes, bei dem ein Großteil aller Lebewesen ausgestorben sind. In diesem Special wollen wir ihnen die Geschichte der Erde näherbringen und über mögliche Ursachen für diese Massensterben spekulieren. Seitdem sich unser Sonnensystem mit unserer Erde aus einer Wasserstoffwolke gebildet hat sind schon mehr als 4,5 Milliarden Jahre vergangen und bis zur Bil
    286 Ansichten0 Kommentare
    Leben im Universum - Teil 2
    Sven Piper
    • 21. März 2019
    • 3 Min.

    Leben im Universum - Teil 2

    Nachdem wir uns zuvor in unserem Sonnensystem nach möglichen außerirdischen Leben umgeschaut haben, geht es in diesen Artikel weiter ins All hinaus. Lange Zeit wusste man nicht, ob unser Sonnensystem das einzige Sonnensystem ist, das Planeten besitzt. Heutzutage wurden bereits tausende von extrasolaren Planeten entdeckt, doch meistens können wir diese Planeten nicht direkt sehen, sondern nur deren Auswirkungen auf ihre Umgebung beobachten. Bei geschätzten 40 Trillionen Sterne
    9 Ansichten0 Kommentare
    Leben im Sonnensystem - Teil 1
    Sven Piper
    • 21. März 2019
    • 4 Min.

    Leben im Sonnensystem - Teil 1

    Bisher ist unser Planet der einzige Körper in unserem Sonnensystem der mit Gewissheit Leben hervorgebracht hat, doch könnte es auch auf anderen Planeten oder Monden Leben gegeben haben oder immer noch geben? Leben, so wie wir es kennen, ist an ganz bestimmte Bedingungen geknüpft. Als wichtigstes Kriterium gilt das vorhanden sein von Wasser. Darüber hinaus ist es wichtig, dass ein Planet die richtige Entfernung zur Sonne hat und dadurch gemäßigte Temperaturen auf ihm herrschen
    18 Ansichten0 Kommentare
    Wasservorkommen auf dem Mars
    Sven Piper
    • 21. März 2019
    • 3 Min.

    Wasservorkommen auf dem Mars

    Das der Mars einmal einen Ozean gehabt haben muss, stand für viele Wissenschaftler aufgrund der ausgetrockneten Flussläufe fest, nur lange Zeit wusste man nicht genau, wo das ganze Wasser geblieben ist. Einige Forscher gingen davon aus, dass es aufgrund der geringen Schwerkraft auf dem Mars ins All entkommen ist, andere vermuteten, das es noch immer auf dem Mars ist. Doch erst in den letzten Jahren gelang der Nachweis des marsianischen Wassereises. Eisfund der Mars Odyssey So
    27 Ansichten0 Kommentare
    Gefahr aus dem All
    Sven Piper
    • 21. März 2019
    • 5 Min.

    Gefahr aus dem All

    In letzter Zeit häufen sich wieder die Berichte, dass ein Asteroid in naher Zukunft auf der Erde einschlagen könnte. Existiert diese Bedrohung durch Asteroiden wirklich? Dieses Special soll ihnen helfen sich selber ein Bild über die reale Bedrohungslage zu machen. Das Asteroiden oder Kometen eine reale Gefahr für unsere Existenz sind, wissen wir nicht erst seit Filmen wie "Armageddon" oder "Deep Impact". Kosmische Objekte haben schon millionenfach die Erde getroffen und dabei
    3 Ansichten0 Kommentare
    Carl Sagan
    Sven Piper
    • 21. März 2019
    • 2 Min.

    Carl Sagan

    Carl Sagan war ein amerikanischer Astronom, erfolgreicher Buchautor und förderte die Exobiologie. Des Weiteren die Suche nach außerirdischer Intelligenz beim SETI (Search for Extraterrestrial Intelligence) Projekt und die Planetary Society. Darüber hinaus wurde er durch die 13-teilige wissenschaftliche Fernsehserie Cosmos (Unser Kosmos - deutsche Erstausstrahlung 14. Juni 1983) weltbekannt. Sagan wurde am 9. November 1934 in New York geboren und starb am 20. Dezember 1996 in
    15 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 6. Juni 2010
    • 1 Min.

    Mars Rover: Neue Hinweise auf eine feuchte und lebensfreundliche Vergangenheit

    Felsen die vom Mars Rover Spirit untersucht wurden zeigen Hinweise auf eine wasserreiche und lebensfreundliche Vergangenheit des Roten Planeten. Die Auswertung der Daten hat mehr als 4 Jahre gedauert und zahlreiche Wissenschaftler waren bei dieser Analyse involviert. Im Jahr 2005 wurde mehrere einzeln stehende Felsen von Spirit näher untersucht und es wurden hohe Konzentrationen von Karbonat gefunden, dessen Ursprung in einer feuchten Umwelt liegen. Genauer gesagt handelt es
    5 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 5. Juni 2010
    • 2 Min.

    Gibt es außerirdisches Leben auf Titan?

    Es wurden zwei wissenschaftliche Arbeiten über den Saturnmond Titan veröffentlicht, die beide auf aktuellen Erkenntnissen der Cassini Sonde beruhen. Während die eine Arbeit zu dem Ergebnis kommt das eine nicht-biologische Chemie für einige rätselhafte Vorgänge auf Titan verantwortlich ist, kommt die andere Arbeit zu dem Schluss, das eine primitive und exotische Form des Lebens dafür verantwortlich sein könnte. Es könnte sich um methanbasiertes Leben handeln. Eines der Schlüss
    12 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 9. Nov. 2009
    • 2 Min.

    Was geschah mit den erdähnlichen Bedingungen auf dem Mars?

    Vor etwa 4 Milliarden Jahren war der Mars warm und feucht, ähnlich der Erde. Flüssiges Wasser floss über die marsianische Oberfläche entlang von Flüssen in seichte Seen. Eine dichte Atmosphäre umgab den Planeten und hielt ihn warm. Womöglich entwickelte sich sogar mikrobakterielles Leben auf dem Roten Planeten - doch irgendwas ging schief und der Mars bekam sein heutiges Gesicht. Der Planet Mars ist heute bitterkalt und knochentrocken. Die Flüsse und Seen sind schon lange aus
    2 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 29. Aug. 2009
    • 1 Min.

    Neue Erkenntnisse über die Evolution des Lebens auf der Erde

    Die Menschen würden heute nicht über die Erde laufen, wenn sich nicht in der Vergangenheit zwei einzellige Organismen, genannt Prokaryot, miteinander verbunden hätten, wie eine von der NASA finanzierte Forschung enthüllte. Beim Vergleich der Proteine von mehr als 3000 Prokaryoten entdeckte der Molekularbiologe James A. Lake von der University of California das sich zwei bedeutende Klassen relativ simpler Mikroben vor 2,5 Milliarden Jahren vermischten. Dies könnte ein bedeuten
    0 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 18. Aug. 2009
    • 1 Min.

    Kometen enthalten die Bausteine des Lebens

    Wissenschaftler der NASA entdeckten Glyokol (Aminoessigsäure), einem der fundamentalen Bausteine des Lebens, in den Proben des Kometen Wild 2, die von der Stardust Sonde eingesammelt und zur Erde gebracht wurden. "Glyokol ist eine Aminosäure, welche von lebenden Organismen gebraucht wird, um Proteine zu formen und dies ist das erste Mal, das wir Aminosäure in einem Kometen gefunden haben" sagt Jamie Elsila von NASA's Goddard Space Flight Center in Greenbelt. "Unsere Entdeckun
    1 Ansicht0 Kommentare
    Der Rote Planet und das Mysterium des Methans
    Sven Piper
    • 17. Aug. 2009
    • 2 Min.

    Der Rote Planet und das Mysterium des Methans

    Der Mars ist nicht der tote Planet, für den ihn die Wissenschaft lange gehalten hat, denn seit der Methanentdeckung aus dem Jahr 2004 steht fest, das entweder Leben auf dem Mars existiert oder der Planet immer noch vulkanisch aktiv ist. Die europäische Weltraumagentur ESA plant deshalb dem Mysterium des Methan auf dem Mars auf den Grund zu gehen und herauszufinden, ob der Planet biologisch oder geologisch aktiv ist. Eine besondere Rolle dabei spielen soll die europäische Mars
    12 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 9. Apr. 2009
    • 2 Min.

    Kühlere Sterne haben eine andere Mixtur lebensformender Chemikalien

    Das Leben auf der Erde entstand aus einer heißen Ursuppe von Chemikalien. Deswegen beschäftigten sich Astronomen mit der Frage, ob diese Zutaten auch auf Planeten um ferne Sterne existieren und entdeckten mit dem Spitzer Weltraumteleskop, das Systeme mit kühleren Sternen als unsere Sonne, einen anderen Mix lebensformender Chemikalien besitzen. Die vorbiotischen (prebiotic) Chemikalien auch "hydrogen cyanide" (Hydrogenzyanid / Blausäure) genannt, gibt es auch als planetenforme
    1 Ansicht0 Kommentare
    Venus Express sucht nach Leben auf der Erde
    Sven Piper
    • 15. Okt. 2008
    • 2 Min.

    Venus Express sucht nach Leben auf der Erde

    Wissenschaftler benutzen die europäische Venus Sonde, um aus der Ferne zu untersuchen, ob auf unseren Planeten Lebenszeichen aufgespürt werden können. Nun könnte man meinen, dass dies nicht die beste Idee der Wissenschaftler war, da wir bereits wissen das es Leben in Hülle und Fülle auf der Erde gibt (auch wenn man sicher darüber streiten kann ob dies intelligent ist oder nicht), aber tatsächlich könnte dies eine bedeutende neue Ära in der Astronomie einläuten. Venus Express
    1 Ansicht0 Kommentare
    Sven Piper
    • 23. März 2008
    • 2 Min.

    Mars Odyssey leitet eine neue Runde in der Suche nach Leben auf dem Mars ein

    Die amerikanische Sonde Mars Odyssey fand Beweise für Salzablagerungen, die auf das Vorhandensein von größeren Mengen von flüssigem Wasser in der Vergangenheit hindeuten und die der Hoffnung nach lebensfreundlichen Bedingungen neue Nahrung geben. Erst im Februar entdeckte der Mars Exploration Rover Opportunity größere Mengen an Mineralien, die die Bildung von Marsmikroben verhindert haben oder ihnen zumindest das Überleben erschwert haben könnten. Doch nun entdeckte die Mars
    1 Ansicht0 Kommentare
    Sven Piper
    • 20. März 2008
    • 2 Min.

    HD 189733b: Hubble findet organische Moleküle

    Bereits das Spitzer Weltraumteleskop richtete seine scharfen Infrarotaugen auf HD 189733b und zeichnete eine Karte der Temperaturverteilung auf der „Oberfläche“ des Planeten. Nun nahm auch das Hubble Weltraumteleskop den Exoplaneten unter die Lupe und fand dabei organische Moleküle auf dieser jupitergroßen Welt. Die Jagd nach extrasolaren Planeten gehört zu den spannendsten Gebieten der modernen Astronomie und dank immer besserer technischer Möglichkeiten und verfeinerter Ver
    0 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 17. März 2008
    • 2 Min.

    Spitzer findet organische Stoffe und Wasser um AA Tauri

    Forscher benutzten das Spitzer Weltraumteleskop und entdeckten große Mengen an einfachen organischen Verbindungen im gasförmigen Zustand und Wasserdampf in der protoplanetaren Scheibe um den sehr jungen Stern AA Tauri. Erreicht wurden die Ergebnisse durch eine neue Technik bei der Spitzer's infrared spectrograph dazu benutzt wurde die chemische Zusammensetzung des Gases innerhalb einer protoplanetaren Scheibe zu messen und zu analysieren. „Das meiste Material innerhalb dieser
    1 Ansicht0 Kommentare
    Sven Piper
    • 12. Feb. 2008
    • 3 Min.

    Die Jagd nach Extremophilen beginnt

    Ein Team von Wissenschaftlern hat gerade das Land verlassen, um einen sehr seltsamen See in der Antarktis zu erforschen; er ist hauptsächlich gefüllt mit extra starkem Waschmittel; Nein, die Forscher haben ihre Jacken nicht mit Kaffee übergossen. Sie sind auf der Jagd nach Extremophilen - kleinen zähen Kreaturen, die unter Bedingungen gedeihen, die für fast alle anderen Lebewesen zu extrem sind. Der See "Untersee" in der Antarktis, der von Gletschern genährt wird und ebenfall
    0 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 26. Jan. 2008
    • 2 Min.

    Die Erde: Ein Grenzplanet für Leben

    Neue Forschungsergebnisse von Astronomen des Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics zeigen, das wenn die Erde nur etwas kleiner und ein bisschen weniger massereich wäre, es keine Plattentektonik geben und somit wohl Leben, so wie wir es kennen, nie entstanden wäre. Unser Planet ändert sich praktisch vor unseren Augen und viele Lebensformen stehen auf der Kante, doch das sich überhaupt Leben auf unseren Planeten gebildet hat ist ein Glückfall, der an viele Bedingungen gek
    2 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 8. Jan. 2008
    • 2 Min.

    Protoplanetare Scheibe enthält Vorläufer für Leben

    Astronomen vom Carnegie Institution und der University of Arizona haben erste Hinweise darauf gefunden, das hochkomplexe organische Moleküle sich in der protoplanetaren Scheibe um einen entfernten Stern befinden. Der 8 Millionen Jahre alte Stern HR 4796A befindet sich in der letzten Stufe des Planetenbildungsprozesses und es deutet einiges darauf hin, dass die Basisbausteine des Lebens ein gewöhnlicher Stoff bei Planetensystemen sind. In einer gegenwärtig veröffentlichten Stu
    2 Ansichten0 Kommentare
    1
    2

    von Sven Piper

    © 2021 astris

    • LinkedIn App Icon
    • Instagram
    • YouTube Social Icon
    • Twitter App Icon
    • Facebook App Icon
    • blue_cosmos