top of page
astris.info
Suche
Asteroid 2007 TU24: Erste Bilder der Annäherung an der Erde
Wissenschaftler vom Jet Propulsion Laboratory haben die ersten Radardaten vom Asteroiden 2007 TU24 erhalten. Anhand der empfangenen Daten...
Sven Piper
27. Jan. 20082 Min. Lesezeit
Gesammelter Kometenstaub verblüfft Forscher
Entgegen den Erwartungen der Wissenschaftler, ist der größte Anteil des Kometenstaubs der durch die Stardust Sonde zur Erde gebracht...
Sven Piper
27. Jan. 20081 Min. Lesezeit
Die Erde: Ein Grenzplanet für Leben
Neue Forschungsergebnisse von Astronomen des Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics zeigen, das wenn die Erde nur etwas kleiner und...
Sven Piper
26. Jan. 20082 Min. Lesezeit
Zwei ungewöhnliche alte Sterne formen junge Planeten
Hunderte Millionen Jahre – womöglich sogar Milliarden Jahre – nachdem sich Planeten um zwei ungewöhnliche Sterne geformt haben, begann...
Sven Piper
26. Jan. 20082 Min. Lesezeit
Ein fundamental neues Laboratorium bekämpft Krankheiten mit Hilfe von Satelliten
Eine Gruppe von Atmosphärenwissenschaftlern an NASAs National Space Science and Technology Center fühlten sich ein wenig wie in einem...
Sven Piper
23. Jan. 20083 Min. Lesezeit
Vorbeiflug am Merkur schafft Voraussetzung für neue Entdeckungen
"Entdeckungen stehen bevor!" Das sagen Mitglieder des MESSENGER Teams nachdem ihr Raumschiff am 14. Januar, in einer Entfernung von nur...
Sven Piper
22. Jan. 20083 Min. Lesezeit


Eiswolken verdunkeln den Mars
Der Mars gilt eigentlich als Wüstenplanet mit einer feuchten Vergangenheit, auf der Astronauten über vorbeiziehende Wolken eher verblüfft...
Sven Piper
18. Jan. 20083 Min. Lesezeit
Erste Nahaufnahmen der Messenger Sonde
Am Montag flog die amerikanische Messenger Sonde am innersten Planeten unseres Sonnensystems vorbei und sendete nun die ersten...
Sven Piper
17. Jan. 20081 Min. Lesezeit
Berührung des unsichtbaren Himmels: Entdeckung des Kosmos in Blindenschrift
Bilder von NASAs Teleskopen sind Juwelen des Weltraumprogramms und fantastisch anzuschauen. Aber wie schaut man sie sich an, wenn man...
Sven Piper
17. Jan. 20083 Min. Lesezeit
Ulysses Vorbeiflug am Nordpol der Sonne
Stellen Sie es sich als Fall eines hervorragenden Timings vor. Gerade letzte Woche gaben Sonnenphysiker den Beginn eines neuen...
Sven Piper
16. Jan. 20082 Min. Lesezeit
Integral entdeckt, dass die galaktische Antimateriewolke schief ist
Die Form der mysteriösen Wolke aus Antimaterie, in der zentralen Region der Milchstraße, wurde durch das weltraumbasierte europäische...
Sven Piper
10. Jan. 20082 Min. Lesezeit
Hubble findet heraus das "Blue Blobs" verwaiste Sternencluster sind
Die „blauen Klumpen“ haben dabei nichts mit einer Begegnung von Aliens aus einem Science Fiction Film zu tun, sondern es handelt sich...
Sven Piper
9. Jan. 20082 Min. Lesezeit


Weißer Zwerg pulsiert wie ein Pulsar
Neue Beobachtungen von dem Röntgensatelliten Suzaku, einem gemeinsam betriebenen Projekt der JAXA und NASA, haben das Verständnis der...
Sven Piper
9. Jan. 20083 Min. Lesezeit


Heiße Zyklone wühlen beide Enden des Saturns auf
Obwohl der Winter auf dem Saturn länger als ein Jahrzehnt dauert, gibt es am Nordpol des Planeten doch einen unerwartet heißen Punkt, der...
Sven Piper
8. Jan. 20082 Min. Lesezeit
Protoplanetare Scheibe enthält Vorläufer für Leben
Astronomen vom Carnegie Institution und der University of Arizona haben erste Hinweise darauf gefunden, das hochkomplexe organische...
Sven Piper
8. Jan. 20082 Min. Lesezeit
Supernovae als Materieproduzenten
Astronomen haben handfeste Beweise dafür gefunden, das der erste Staub des Universums – dem himmlischen Stoff der für die Bildung von...
Sven Piper
7. Jan. 20082 Min. Lesezeit
Asteroid kommt Mars bedrohlich nahe
Astronomen beobachten die Bahn eines Asteroiden mit dem Namen 2007 WD5, welche vermutlich die Bahn des Mars Anfang nächsten Jahres...
Frank Erhardt
22. Dez. 20072 Min. Lesezeit
Asteroid kommt Mars bedrohlich nahe
Astronomen beobachten die Bahn eines Asteroiden mit dem Namen 2007 WD5, welche vermutlich die Bahn des Mars Anfang nächsten Jahres...
Sven Piper
22. Dez. 20072 Min. Lesezeit
Flare auf ultraschnell rotierenden Stern verblüfft Astronomen
Astronomen konnten durch Beobachtungen mit dem VLT der europäischen Südsternwarte ESO, den Flare auf einem sonnenähnlichen Stern in 150...
Sven Piper
20. Dez. 20072 Min. Lesezeit
Wilde Sternentstehung in einer entfernten Galaxie
Mit rasender Geschwindigkeit bilden sich neue Sterne in einer entfernten Galaxie und dies bringt Astronomen in ein Dilemma, denn entweder...
Sven Piper
19. Dez. 20072 Min. Lesezeit
bottom of page