top of page
astris.info
Suche


Der Rote Planet und das Mysterium des Methans
Der Mars ist nicht der tote Planet, für den ihn die Wissenschaft lange gehalten hat, denn seit der Methanentdeckung aus dem Jahr 2004...
Sven Piper
17. Aug. 20092 Min. Lesezeit
HD 172555: Spitzer beobachtet Überreste einer Planetenkollision
Das Spitzer Weltraumteleskop findet Hinweise auf eine Kollision zweier Planeten um einen jungen Stern. Die Astronomen schätzen einen der...
Sven Piper
12. Aug. 20092 Min. Lesezeit
Hubble blickt auf seltene Kollision mit Jupiter
Eigentlich wird das Hubble Weltraumteleskop gerade kalibriert, doch aufgrund aktueller Ereignisse wurden Hubble’s Augen auf den Planeten...
Sven Piper
28. Juli 20091 Min. Lesezeit
LRO fotografiert Apollo Landestellen
NASA's Lunar Reconnaissance Orbiter, kurz LRO, hat 5 der 6 Landstellen der Apollo Missionen auf dem Mond abgelichtet und auch wenn diese...
Sven Piper
23. Juli 20091 Min. Lesezeit
Wie kocht man Kaffee auf dem Mond?
Wie könnte man seinen Morgenkaffee kochen, wenn man auf einem anderen Planeten oder gar dem Mond leben würde? Und das Astronauten nur...
Sven Piper
12. Juni 20092 Min. Lesezeit
Stern kocht Kometenkristalle
Wissenschaftler haben lange darüber gerätselt wie winzige Silikatkristalle, welche brodelnde Temperaturen brauchen, um sich zu formen,...
Sven Piper
11. Juni 20092 Min. Lesezeit
VB 10b: Neuer Exoplanet entdeckt dank der Astrometrie
Bereist seit 50 Jahren versuchen Astronomen mit der Astrometrie Planeten außerhalb unseres Sonnensystems aufzuspüren und nun ist es...
Sven Piper
8. Juni 20092 Min. Lesezeit
Kepler nimmt die Planetenjagd auf und Herschel und Planck sind gestartet
Das Kepler Teleskop der NASA hat seine Suche nach einer zweiten Erde begonnen und die beiden europäischen Observatorien Herschel und...
Sven Piper
14. Mai 20092 Min. Lesezeit
Die Atmosphäre der Super Erden
Seitdem durch neue Technologien immer kleinere Exoplaneten aufgespürt werden können, ist die Jagd nach einer zweiten Erde eröffnet. Einen...
Sven Piper
13. Mai 20092 Min. Lesezeit
Verfeinerte Hubble Konstante liefert mögliche Erklärungen für die Dunkle Energie
Die Dunkle Energie gehört zu den mysteriösesten Rätseln der heutigen Zeit. Sie soll einen Großteil der Masse im Universum ausmachen,...
Sven Piper
12. Mai 20092 Min. Lesezeit
Hinterhältige Schwarze Löcher durchstreifen die Milchstraße
Es klingt wie aus einem Science Fiction Film, ist aber tatsächlich Realität, Schwarze Löcher die im Hinterhalt lauern und alles...
Sven Piper
6. Mai 20091 Min. Lesezeit
Launisches Schwarzes Loch reguliert sich selbst
Das optische Infrarotbild des Digitized Sky Survey zeigt, das dicht gedrängte Feld um den Mikroquasar GRS 1915+105, welcher sich nahe der...
Sven Piper
1. Mai 20091 Min. Lesezeit
Gliese 581 e: Vierter Planet im Gliese 581 System entdeckt
Der bisher leichteste Exoplanet, mit der doppelten Masse der Erde wurde im bekannten Gliese 581 System entdeckt, 20,5 Lichtjahre von uns...
Sven Piper
23. Apr. 20092 Min. Lesezeit
STEREO Sonden enthüllen die Anatomie des Sonnensystems
Wer den Film "Knowing" gesehen hat, weiß um die Bedrohung von Sonneneruptionen. Auch wenn bei einem Superflare nicht die Erde zerstört...
Sven Piper
17. Apr. 20092 Min. Lesezeit
Kühlere Sterne haben eine andere Mixtur lebensformender Chemikalien
Das Leben auf der Erde entstand aus einer heißen Ursuppe von Chemikalien. Deswegen beschäftigten sich Astronomen mit der Frage, ob diese...
Sven Piper
9. Apr. 20092 Min. Lesezeit
Hubble liefert Daten für einen versteckten Exoplaneten - im Archiv
Durch eine neue Technik, die ursprünglich für erdgebundene Teleskope entwickelt wurde, sind Astronomen vielleicht in der Lage neue...
Sven Piper
7. Apr. 20092 Min. Lesezeit
Hubble entdeckt einen ungewöhnlichen Vorläufer einer Supernova
Das Hubble Weltraumteleskop entdeckt einen Stern, der eine Million mal heller als die Sonne erschien, bevor er im Jahr 2005 als Supernova...
Sven Piper
1. Apr. 20092 Min. Lesezeit
Hubble liefert neue Beweise für Dunkle Materie um kleine Galaxien
Das Hubble Weltraumteleskop hat neue Beweise dafür gefunden, das Galaxien in Halos Dunkler Materie eingebettet sind. Das Hubble schielte...
Sven Piper
31. März 20092 Min. Lesezeit
Die Suche nach einem Erdzwilling ist härter als gedacht
Die Jagd auf eine zweite Erde ist eröffnet und für die meisten Astronomen ist es nur eine Frage der Zeit bis ein Erdwzilling in den...
Sven Piper
30. März 20092 Min. Lesezeit
Phänomen über den Mangel an kohlenstoffreichen Sternen im Zentrum unserer Galaxis gelöst?
Wissenschaftler haben mit dem Spitzer Weltraumteleskop Beweise dafür gefunden, dass sich kohlenstoffreiche Sterne auch in der Nähe des...
Sven Piper
14. März 20092 Min. Lesezeit
bottom of page