top of page
astris.info
Suche
Ein Schwarzes Loch in Medusas Haaren
Die Medusa Galaxie (NGC 4194) wurden im optischen Bereich vom Hubble Weltraumteleskop und im Röntgenstrahlenbereich vom Chandra...
Sven Piper
12. März 20092 Min. Lesezeit
Die untere Atmosphäre von Pluto enthüllt
Dank des europäischen Very Large Telescope konnten Astronomen neue Erkenntnisse über die Atmosphäre des Zwergplaneten Pluto sammeln....
Sven Piper
11. März 20092 Min. Lesezeit
Dänische Luftwaffe gibt UFO-Files frei
Nachdem bereits andere europäische Länder ihre UFO Berichte veröffentlicht haben, taten dies diese Woche auch unsere nördlichen Nachbarn....
Sven Piper
30. Jan. 20092 Min. Lesezeit
Der erste Blick auf die verdunkelten Mondkrater
Dank eines Radarsystems der NASA an Bord der indischen Chandrayaan-1 Sonde haben Wissenschaftler die Möglichkeit einen ersten Blick auf...
Sven Piper
30. Jan. 20092 Min. Lesezeit
HD 80606b: Astronomen beobachten Planeten mit wilden Temperaturschwankungen
Mit dem Spitzer Weltraumteleskop entdeckten Forscher einen Planeten, der sich in wenigen Stunden rotglühend aufheizt und dann schnell...
Sven Piper
29. Jan. 20092 Min. Lesezeit
HAT-P-11b: Transitmethode enthüllt Super-Neptun
Astronomen vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics (CfA) haben einen neptunähnlichen Planeten in 120 Lichtjahren Entfernung...
Sven Piper
27. Jan. 20092 Min. Lesezeit
Die Gefahren des Weltraumwetters
Die von der NASA finanzierte Studie „Severe Space Weather Events-Understanding Societal and Economic Impacts“ von der National Academy of...
Sven Piper
24. Jan. 20092 Min. Lesezeit
Hubble lichtet Nebel innerhalb eines Sternhaufens ab
Der einzigartige planetarische Nebel NGC 2818 ist eingebettet in den offenen Sternhaufen NGC 2818A. Beide liegen über 10.000 Lichtjahre...
Sven Piper
20. Jan. 20091 Min. Lesezeit
Staub um einen alten Stern bringt neues Licht in die Ursprünge des Universums
Astronomen von der Cornell University haben einen sterbenden Stern in einer benachbarten Galaxie beobachtet und so eine Debatte...
Sven Piper
16. Jan. 20092 Min. Lesezeit
Methanfund auf dem Mars: Roter Planet ist nicht tot
Die erste definitive Bestätigung von Methan auf dem Mars zeigt, das der Planet nicht tot ist, doch bleibt die Frage, ob dies im...
Sven Piper
16. Jan. 20092 Min. Lesezeit
XMM Newton misst die Rotationsgeschwindigkeit von einem Magnetar
Mit dem europäischen XMM-Newton Röntgenteleskop gelang es Forschern einen stellaren Zombie zu untersuchen, der zur seltenen Klasse der...
Sven Piper
15. Jan. 20092 Min. Lesezeit
Hubble's und Spitzers Blick auf den galaktischen Kern
Ein zusammengesetztes farbliches Infrarotbild vom Zentrum unserer Galaxie enthüllt eine neue Population an massereichen Sternen und neue...
Sven Piper
14. Jan. 20092 Min. Lesezeit
Ares V: Gigantische Raketen könnten die Astronomie revolutionieren
Die Ares V Rakete wird nicht nur Ausrüstung für eine geplante Mondbasis in den Orbit liefern sondern hat auch das Potenzial die...
Sven Piper
14. Jan. 20093 Min. Lesezeit
Junge jupiterähnliche Planeten müssen schnell wachsen
In der Anfangsphase wuchs der Planet Jupiter in großer Eile, denn ansonsten hätte sich dieser nicht bilden können, da das Material, aus...
Sven Piper
13. Jan. 20092 Min. Lesezeit
Hubble findet Sterne die "durch die Luft gehen"
Mit dem Hubble Weltraumteleskop entdeckten Wissenschaftler Sterne, die mehr Ähnlichkeit mit ballistischen Geschossen als normalen Sonnen...
Sven Piper
12. Jan. 20092 Min. Lesezeit
Eine gigantische Lücke im Magnetfeld der Erde
Die 2007 gestarteten fünf THEMIS Satelliten der NASA haben eine Lücke im Erdmagnetfeld entdeckt, die 10-mal größer ist als alles was man...
Sven Piper
12. Jan. 20092 Min. Lesezeit
Braune Zwerge hängen nicht mit Sternen herum
Braune Zwerge sind wesentlich masseärmer als Sterne aber größer als Planeten, dennoch sind sie schwer zu fassen. Bei einer Untersuchung...
Sven Piper
12. Jan. 20092 Min. Lesezeit
Tote Sterne verraten die Geschichte von der Geburt von Planeten
Beobachtungen mit dem Spitzer Weltraumteleskop enthüllten 6 Weiße Zwerge, welche mit den Überresten von Asteroiden übersät sind. Dies...
Sven Piper
6. Jan. 20092 Min. Lesezeit
Dunkle Energie erstickt Wachstum im Universum
Normalerweise gehen Wissenschaftler davon aus, dass die geheimnisvolle Dunkle Energie mit ihrer mysteriösen abstoßenden Gravitation die...
Sven Piper
18. Dez. 20082 Min. Lesezeit
Riesensterne behindern Bildung von Planeten
Dank Spitzers Infrarotaugen konnte die Planetenentstehung in einer gefährlichen Nachbarschaft beobachtet werden. Im Universum tobt ein...
Sven Piper
18. Dez. 20082 Min. Lesezeit
bottom of page