top of page
astris.info
Suche


Uranus
Uranus ist der siebte Planet von der Sonne aus und gehört ebenfalls zu den Gasplaneten. Er wurde am 13. März 1781 von William Herschel...
Sven Piper
21. März 20193 Min. Lesezeit
31 Ansichten
0 Kommentare


Venus
Die Venus ist der zweite Planet von der Sonne aus und der nächste Nachbar der Erde. Obwohl sie der Erde ähnlich aufgebaut ist und...
Sven Piper
21. März 20192 Min. Lesezeit
18 Ansichten
0 Kommentare


Sonne
Die Sonne ist das größte Objekt in unserem Sonnensystem. Sie macht 99,86 % der gesamten Masse aus und ist 333.400-mal schwerer als unsere...
Sven Piper
20. März 20193 Min. Lesezeit
34 Ansichten
0 Kommentare


Pluto
Pluto ist heute nur noch ein Zwergplanet, der lange Zeit als 9ter und letzter Planet unseres Sonnensystems galt. Doch auf einer Konferenz...
Sven Piper
20. März 20192 Min. Lesezeit
16 Ansichten
0 Kommentare


Neptun
Der Neptun ist der letzte und kleinste der vier Gasriesen und wurde am 23. September 1846 von dem deutschen Astronom Johann Gottfried...
Sven Piper
20. März 20192 Min. Lesezeit
11 Ansichten
0 Kommentare


Merkur
Merkur ist der sonnennächste und - seit der Herabstufung von Pluto - auch kleinste Planet im Sonnensystem. Eine Besonderheit bei ihm ist,...
Sven Piper
20. März 20192 Min. Lesezeit
13 Ansichten
0 Kommentare


Kometen
Kometen sind eisige Körper, die auf elliptischen Umlaufbahnen um die Sonne kreisen. Astronomen klassifizieren dabei Kometen nach der...
Sven Piper
20. März 20193 Min. Lesezeit
13 Ansichten
0 Kommentare


Jupiter
Jupiter ist der größte Planet in unserem Sonnensystem und mit seinen Monden ein kleines Sonnensystem für sich. Seine Masse ist größer als...
Sven Piper
20. März 20192 Min. Lesezeit
23 Ansichten
0 Kommentare


Asteroiden Gürtel
Der Asteroiden Gürtel ist ungefähr 2 AU entfernt und besteht aus tausenden von kleinen und größeren Objekten. Ihre Durchmesser reichen...
Sven Piper
20. März 20192 Min. Lesezeit
15 Ansichten
0 Kommentare


Erde
Die Erde entstand vor ungefähr 4,5 bis 4,6 Milliarden Jahren aus einer dichten Staubscheibe, wie die Sonne und die anderen Planeten auch,...
Sven Piper
20. März 20192 Min. Lesezeit
18 Ansichten
0 Kommentare


Mond
Der Mond ist der nächste Himmelskörper von der Erde und der einzige Mond unseres Heimatplaneten. Aber er ist nicht der einzige natürliche...
Sven Piper
20. März 20194 Min. Lesezeit
17 Ansichten
0 Kommentare
Gewaltige Entladungen auf Saturn
Der längste jemals beobachtete Gewittersturm, in der Geschichte unseres Sonnensystems, tobt seit Januar auf dem Planeten Saturn und...
Sven Piper
18. Sept. 20091 Min. Lesezeit
4 Ansichten
0 Kommentare
STEREO Sonden enthüllen die Anatomie des Sonnensystems
Wer den Film "Knowing" gesehen hat, weiß um die Bedrohung von Sonneneruptionen. Auch wenn bei einem Superflare nicht die Erde zerstört...
Sven Piper
17. Apr. 20092 Min. Lesezeit
4 Ansichten
0 Kommentare
Schwächste Sonnenwinde aller Zeiten
Daten der Ulysses Sonde zeigen, dass die Sonnenwinde unseres Heimatsterns auf das niedrigste Niveau seit der akkuraten Aufzeichnung...
Sven Piper
26. Sept. 20082 Min. Lesezeit
4 Ansichten
0 Kommentare
Rekonstruktion der Mond- und Planetenentstehung
Eine der führenden Theorien über die Bildung unseres Mondes ist die Theorie des großen Einschlags, welche sagt, dass ein kleiner Planet,...
Sven Piper
22. Juni 20082 Min. Lesezeit
3 Ansichten
0 Kommentare
Dutzendweise Planeten
Sie kennen die Planeten unseres Sonnensystems, jeder eine einmalige Welt, mit seiner eigenen individuellen Erscheinung, Größe und Chemie....
Sven Piper
9. Mai 20084 Min. Lesezeit
4 Ansichten
0 Kommentare
Könnte Jupiter das Sonnensystem zerstören?
Wissenschaftler haben ihre Bedenken geäußert, dass das Sonnensystem vielleicht nicht so stabil ist, wie es scheint. Fröhlich um die Sonne...
Sven Piper
5. Mai 20082 Min. Lesezeit
4 Ansichten
0 Kommentare
DG Tau: Energetische Jets von einem aufkeimenden Sonnensystem
Ein neues Bild des Chandra Röntgenstrahlen Observatoriums zeigt zum ersten Mal einen zweiseitigen Jet eines jungen Sonnensystems. Ein...
Sven Piper
27. Apr. 20082 Min. Lesezeit
4 Ansichten
0 Kommentare
Gesammelter Kometenstaub verblüfft Forscher
Entgegen den Erwartungen der Wissenschaftler, ist der größte Anteil des Kometenstaubs der durch die Stardust Sonde zur Erde gebracht...
Sven Piper
27. Jan. 20081 Min. Lesezeit
8 Ansichten
0 Kommentare
bottom of page