Diese Website wurde mit dem Homepage-Baukasten von
.com
erstellt. Erstelle deine Website noch heute.
Gleich loslegen
DE
DE
EN

astris.info

  • HOME

  • ÜBER UNS

  • LITERATUR

  • BLOG

  • YOUTUBE

  • GALERIE

  • KONTAKT

  • More

    Use tab to navigate through the menu items.
    • Alle Beiträge
    • English
    • EN - Interviews
    • DE - Astronomie
    • DE - Raumfahrt
    • DE - Specials
    • DE - Archäologie
    • DE - Personen
    • DE - Gastbeiträge
    • DE - News
    Suche
    Erde
    Sven Piper
    • 20. März 2019
    • 2 Min.

    Erde

    Die Erde entstand vor ungefähr 4,5 bis 4,6 Milliarden Jahren aus einer dichten Staubscheibe, wie die Sonne und die anderen Planeten auch, da sich frei schwebende Teilchen und Gase im Weltall im Laufe von Jahrmillionen zu einer Wolke verdichtet haben und diese schließlich durch ihre eigene Schwerkraft kollabierte. Hieraus bildete sich dann ein Sternengebilde mit einer Rotationsscheibe, aus der die uns bekannten Planeten und Asteroiden hervorgegangen sind. Wobei nach neuen Erke
    11 Ansichten0 Kommentare
    Mond
    Sven Piper
    • 20. März 2019
    • 4 Min.

    Mond

    Der Mond ist der nächste Himmelskörper von der Erde und der einzige Mond unseres Heimatplaneten. Aber er ist nicht der einzige natürliche Begleiter, denn da gibt es noch einen unscheinbaren Asteroiden mit dem Namen 3753 Cruithne. Die wahrscheinlichste Theorie seiner Entstehung ist, dass die Erde in "jungen" Jahren von einem Planetoiden von der Größe des Mars getroffen wurde, so dass die Erdkruste aufgebrochen ist und große Mengen an Materie in eine Umlaufbahn geschleudert wur
    13 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 4. März 2010
    • 1 Min.

    Chandrayaan-1 enthüllt Spuren von Eis am Mondnordpol

    Mit NASA's Mini-SAR Instrument an Bord der indischen Sonde Chandrayaan-1 fanden Forscher Spuren von Eis am Nordpol des Erdtrabanten. Das leichtgewichtige amerikanische Radargerät an Bord der indischen Sonde fand mehr als 40 Krater mit Wassereis. Die Krater haben dabei eine Größe von 2-15 Kilometern und die Forscher schätzen die Wassereisvorkommen auf etwa 600 Millionen metrische Tonnen. Das Radargerät hat mehrere Male die permanent dunklen Regionen an den Polen des Erdtrabant
    3 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 14. Nov. 2009
    • 2 Min.

    LCROSS Daten zeigen, es gibt Wasser auf dem Mond

    Wissenschaftler und Weltraum Enthusiasten sind begeistert, ist der Mond doch nicht länger der trockene Ort, für den man ihn bisher gehalten hat. Der Lunar CRater Observation and Sensing Satellite (LCROSS) flog zusammen mit dem Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) an Bord einer Atlas V Rakete am 18. Juni 2009 ins All. Die zweigeteilte LCROSS Sonde bestand dabei aus dem Shepherding Spacecraft (S-S/C) und der Earth Departure Upper Stage (EDUS), der Centaur-Oberstufe der Trägerrake
    1 Ansicht0 Kommentare
    Sven Piper
    • 13. Okt. 2009
    • 2 Min.

    Mikrowellen um Wasser aus dem Mondstaub zu extrahieren

    Die NASA untersucht verschiedene Methoden um Wasser aus dem Mondstaub zu gewinnen. "Keine Magie" sagt Ed Ethridge von NASA's Marshall Space Flight Center "sondern nur Mikrowellen. Wir zeigen, wie wir mit Mikrowellen Wasser aus dem Mondstaub herausholen, indem wir diesen erhitzen." Die kürzlich entdeckten Wasservorkommen auf dem Mond haben die Fantasie der Forscher beflügelt neue Technologien zu entwickeln, um an den begehrten Stoff heranzukommen. Denn gewinnbares Wasser auf d
    3 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 28. Sept. 2009
    • 2 Min.

    Wassermoleküle auf dem Mond gefunden

    Wissenschaftler der NASA entdeckten Wassermoleküle in den Polarregionen des Mondes. Instrumente an Bord von drei Raumsonden enthüllen den Fund, und auch wenn die Anzahl der gefundenen Moleküle überrascht und größer ist als gedacht, ist die Menge insgesamt relativ gering. Des Weiteren wurde auch Hydroxyl, ein Molekül bestehend aus einem Sauerstoff- und einem Wasserstoffatom gefunden. Die Beobachtungen wurden von NASA's Moon Mineralogy Mapper an Bord der indischen Sonde Chandra
    2 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 23. Juli 2009
    • 1 Min.

    LRO fotografiert Apollo Landestellen

    NASA's Lunar Reconnaissance Orbiter, kurz LRO, hat 5 der 6 Landstellen der Apollo Missionen auf dem Mond abgelichtet und auch wenn diese Bilder selbst die Fußspuren der Astronauten zeigen, wird es die Mondlandeverschwörer wohl nicht überzeugen. Mondlandeverschwörer sind eine illustre Gruppe, denn auch wenn es nicht einen Beweis dafür gibt, das die NASA NICHT auf dem Mond gelandet ist, sucht diese Gruppe fast mit religiösen Eifer nach Hinweisen für ihre kruden Ideen. Während i
    7 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 12. Juni 2009
    • 2 Min.

    Wie kocht man Kaffee auf dem Mond?

    Wie könnte man seinen Morgenkaffee kochen, wenn man auf einem anderen Planeten oder gar dem Mond leben würde? Und das Astronauten nur ungern auf ihren Kaffee verzichten, unterscheidet sie nicht von anderen Menschen. Aber mit nur wenig Sonnenlicht, keiner Kohle und keinem Holz und keinem fließenden Wasser für einen hydroelektrischen Generator bleibt die Frage wie man seinen Kaffee kochen soll. Ganz zu Schweigen davon, woher man den Strom für das Lebenserhaltungssystem und die
    3 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 30. Jan. 2009
    • 2 Min.

    Der erste Blick auf die verdunkelten Mondkrater

    Dank eines Radarsystems der NASA an Bord der indischen Chandrayaan-1 Sonde haben Wissenschaftler die Möglichkeit einen ersten Blick auf die kältesten und dunkelsten Mondkrater zu werfen. Das leichtgewichtige Mini-SAR Instrument hat seine ersten Daten zurückgesendet und liefert einen ersten Blick auf die permanent im Schatten gelegenen polaren Mondkrater, welche nicht von der Erde aus gesehen werden können. Deswegen kann diese Region nicht nur kartografiert werden, sondern die
    0 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 14. Jan. 2009
    • 3 Min.

    Ares V: Gigantische Raketen könnten die Astronomie revolutionieren

    Die Ares V Rakete wird nicht nur Ausrüstung für eine geplante Mondbasis in den Orbit liefern sondern hat auch das Potenzial die Astronomie zu revolutionieren, indem sie gigantische Teleskope ins All befördert. „Je größer desto besser“ sagt Harley Thronson vom Goddard Space Flight Center der NASA und bezieht sich dabei auf die Ares V Rakete. Benannt nach dem griechischen Kriegsgott spielt die Ares V Rakete beim Constellation Programm der NASA eine Schlüsselrolle, denn sie soll
    1 Ansicht0 Kommentare
    Sven Piper
    • 19. Okt. 2008
    • 2 Min.

    Flüssiges Spiegelteleskop für den Mond

    Ein internationales Team von renommierten Astronomen und Optikern hat womöglich einen Weg gefunden „unglaublich große“ Teleskope auf dem Erdtrabanten zu errichten. „Es ist so einfach“ sagt Ermanno F. Borra, Physikprofessor vom Optics Laboratory of Laval der University in Quebec, der schon seit 1992 flüssige Teleskope erforscht. “Isaac Newton wusste schon, das jede Flüssigkeit, die in einen flachen Behälter gefüllt und gedreht wird, eine parabolische Form annimmt – der selben
    0 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 26. Sept. 2008
    • 1 Min.

    Europas Beteiligung an der indischen Chandrayaan-1 Mission

    Wenn im Oktober die indische Sonde Chandrayaan-1 in Richtung Mond startet, werden drei europäische Instrumente mit an Bord sein. Die europäischen Instrumente sind bereits in die Sonde integriert und wurden ebenso wie die Softwareinterfaces ausführlich getestet. SIR-2 ist ein near-infrared spectrometer und wurde bereits im letzten November ausgeliefert. SARA (Sub-kilo electron volt Atom Reflecting Analyser) folgte im April und als letztes kam im August das X-ray Spectrometer (
    0 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 10. Juli 2008
    • 4 Min.

    Ein Teleskop aus Mondstaub

    Ein riesiges Teleskop auf dem Mond ist seit dem Anfang des Weltraumzeitalters der Traum eines jeden Astronomen. Ein Mond-Teleskop von der gleichen Größe wie das Hubble (2,4 Meter im Durchmesser), wäre ein bedeutendes, astronomisches Instrument. Eines so groß wie das größte Teleskop auf der Erde -- 10,4 Meter im Durchmesser -- würde wesentlich mehr sehen als Teleskope auf der Erde, weil der Mond keine Atmosphäre hat. Aber warum sollte man hier aufhören? In der schwachen Gravit
    1 Ansicht0 Kommentare
    Sven Piper
    • 25. Juni 2008
    • 4 Min.

    Apollo Überrest enthüllt sein Geheimnis

    Stellen Sie sich vor auf dem Mond zu landen, wie Sie die Leiter Ihres Raumschiffs hinunter klettern, und einen Blick über die raue Mondlandschaft werfen -- und ein älteres Raumschiff entdecken, dass sich nur 180 Meter entfernt befindet. Genau das passierte im November 1969, als die Astronauten Pete Conrad und Alan Bean aus ihrem Apollo 12 Landemodul hinaus traten. In der Nähe, an der Kante eines kleinen Kraters, stand Surveyor 3, ein unbemanntes U.S. Raumschiff, das im April
    13 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 22. Juni 2008
    • 2 Min.

    Rekonstruktion der Mond- und Planetenentstehung

    Eine der führenden Theorien über die Bildung unseres Mondes ist die Theorie des großen Einschlags, welche sagt, dass ein kleiner Planet, etwa so groß wie der Mars, in der frühen Phase der Entwicklung des Sonnensystems, auf die Erde traf. Dieses Ereignis sorgte dafür, dass eine große Menge erhitztes Material in die äußeren Schichten beider Systeme geschleudert wurde. Aus diesem Material bildete sich eine Scheibe, in der das Material sich zusammenschloss, und dadurch den Mond b
    0 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 21. Mai 2008
    • 3 Min.

    100 Explosionen auf dem Mond

    Vor nicht allzu langer Zeit hätte ein professioneller Astronom jeden, der behauptete Lichtblitze auf dem Mond gesehen zu haben, mit tiefer Skepsis betrachtet. Solche Berichte wurden unter "V", für verrückt, abgelegt. Das hat sich geändert. In den letzten 2,5 Jahren haben Astronomen von der NASA nicht nur einen Lichtblitz vom Mond beobachtet, sondern sahen dies einhundert Mal. "Das sind Explosionen, die durch Meteoriten ausgelöst werden, die den Mond treffen", erklärt Bill Coo
    1 Ansicht0 Kommentare
    Sven Piper
    • 22. Apr. 2008
    • 5 Min.

    Mondstaub und Isolierband

    Beim diesjährigen Großen Mondbuggy-Rennen in Huntsville, Alabama, scherzte Prof. Paul Shiue von der Christian Brothers University, dass Isolierband das beste "technische Werkzeug" seines Teams war. Andere sahen dies genauso. Das Geräusch vom Isolierband, wie es von den Rollen abgerollt wird, erfüllte praktisch die gesamte Rennstrecke, da dutzende von College und Highschool Schülern eifrig bastelten und ihre selbst gemachten Mondbuggys reparierten. Sie wussten zumeist nicht, d
    3 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 18. Apr. 2008
    • 3 Min.

    Der Mond und der Magnetschweif

    Schauen Sie sich den Vollmond an. Alte Krater und gefrorene Seen aus Lava liegen bewegungslos unter einem luftlosen und stillen Himmel. Es ist eine Welt die sich im Zeitlupentempo bewegt und wo sogar der Fußabdruck eines Menschen Millionen von Jahre sichtbar bleibt. Es scheint dort oben nichts zu passieren. Richtig? Falsch. Von der NASA unterstützte Wissenschaftler fanden heraus, dass dort jeden Monat etwas passiert, wenn der Mond Peitschenhiebe vom Magnetfeld der Erde bekomm
    2 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 12. Apr. 2008
    • 3 Min.

    Mondstaub im Wind

    Mondstaub ist trocken, ausgetrocknetes Zeug und sieht vielleicht nach einem langweiligen Thema für einen Artikel aus. Tatsächlich könnte man eine Tonne Mondstaub durchsuchen und würde nicht ein einziges Wassermolekül finden. Es scheint also eine ziemlich "trockene" Geschichte zu werden. Aber wie auch der Staub auf dem Dachboden der Großmutter, bedeckt Mondstaub etwas Interessantes -- den Mond -- und auch der Staub selbst kann seltsame Geschichten erzählen. Eine Gruppe von For
    0 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 8. Apr. 2008
    • 3 Min.

    Das große Mondbuggy Rennen 2008

    Nicht einer der Teilnehmer von NASAs großem Mondbuggy Rennen 2008 war alt genug, um den Film "Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten" gesehen zu haben. Trotzdem sahen alle aus wie die Stars aus dem Film, als sie in den unterschiedlichsten, seltsamen Fahrzeugen, auf dem simulierten Mondkurs, hin und her schwankten. Diese Highschool und College Studenten, die 20 Staaten, Puerto Rico, Kanada, Deutschland und Indien repräsentierten, hatten eine gute Zeit in ihren selbst
    2 Ansichten0 Kommentare
    1
    2

    von Sven Piper

    © 2021 astris

    • LinkedIn App Icon
    • Instagram
    • YouTube Social Icon
    • Twitter App Icon
    • Facebook App Icon
    • blue_cosmos