Diese Website wurde mit dem Homepage-Baukasten von
.com
erstellt. Erstelle deine Website noch heute.
Gleich loslegen
DE
DE
EN

astris.info

  • HOME

  • ÜBER UNS

  • LITERATUR

  • BLOG

  • YOUTUBE

  • GALERIE

  • KONTAKT

  • More

    Use tab to navigate through the menu items.
    • Alle Beiträge
    • English
    • EN - Interviews
    • DE - Astronomie
    • DE - Raumfahrt
    • DE - Specials
    • DE - Archäologie
    • DE - Personen
    • DE - Gastbeiträge
    • DE - News
    Suche
    Triangulum Galaxie
    Sven Piper
    • 21. März 2019
    • 2 Min.

    Triangulum Galaxie

    Die Triangulum Galaxie, auch bekannt unter den Bezeichnungen M33 und NGC 598, wurde 1764 von dem französischen Astronomen Charles Messier (1730-1817) entdeckt, wobei aber auch die Auffassung vertreten wird, das M33 bereits 1654 von dem italienischen Astronomen Giovanni Batista Hodierna (1597-1660) entdeckt wurde. Genau wie die Milchstraße und die Andromeda Galaxie (M31) gehört M33 zur lokalen Gruppe, doch ist diese Galaxie kaum vergleichbar mit ihren großen Nachbarn und ist a
    11 Ansichten0 Kommentare
    Quasare
    Sven Piper
    • 20. März 2019
    • 2 Min.

    Quasare

    Quasare (quasar=quasi-stellar) gehören zu den weit entferntesten Objekten des Weltalls, dessen abgelegenster Verwandter (von der Erde aus gemessen) SDSS 1030+0524 ist. Dieser ist über 13 Milliarden Lichtjahre von uns entfernt. [1] Gemessen wird die Entfernung solcher Objekte durch die Tatsache, das Körper die sich von uns wegbewegen, zum roten Spektrum hin verschoben sind, man spricht deswegen auch von der "Rotverschiebung". Optisch betrachtet sieht ein Quasar nur wie ein Ste
    6 Ansichten0 Kommentare
    Milchstraße
    Sven Piper
    • 20. März 2019
    • 2 Min.

    Milchstraße

    Die Milchstraße ist unsere eigene Galaxie. Der Name leitet sich daher ab, da man von der Erde aus sie als einen verschwommenen hellen Streifen am Nachthimmel wahrnehmen kann. Unsere Galaxie ist eine typische Spiralgalaxie und wir befinden uns in einem Spiralarm von ihr. Insgesamt ist die Milchstraße über hunderttausend Lichtjahre groß und umfasst viele Milliarden von Sternen. In der Galaxiemitte, dem galaktischen Kern, befindet sich die Radioquelle Sagittarius A* (Sternbild S
    13 Ansichten0 Kommentare
    Kleine und Große Magellansche Wolken
    Sven Piper
    • 20. März 2019
    • 1 Min.

    Kleine und Große Magellansche Wolken

    Es gibt die Große Magellansche Wolke, auch bekannt als LMC ("Large Magellanic Cloud"), und die Kleine Magellansche Wolke, auch bekannt als SMC ("Small Magellanic Cloud"). LMC ist etwa 150.000 Lichtjahre und die SMC etwa 200.000 Lichtjahren von uns entfernt. Somit gehören die beiden Wolken neben der Canis- Major- Zwerggalaxie und der Sagittarius- Zwerggalaxie zu den nächsten Nachbarn der Milchstraße. Von der südlichen Erdhalbkugel kann man beide mit bloßem Auge sehen. Beide z
    13 Ansichten0 Kommentare
    Andromeda Galaxie
    Sven Piper
    • 20. März 2019
    • 2 Min.

    Andromeda Galaxie

    Die Andromeda Galaxie M31 (NGC 224) bezeichnet man allgemein als unsere Schwestergalaxie, da man lange Zeit dachte, dass ihre Masse, Rotationsgeschwindigkeit, Leuchtkraft und Radius mit der unseren vergleichbar ist, doch im Mai 2005 entdeckte man, das sie 3-mal größer ist als bislang angenommen und ihr Durchmesser nicht 70.000 Lichtjahre sondern 220.000 Lichtjahre beträgt. Entdeckt wurde die Andromeda Galaxie vom persischen Astronomen Al-Sufi im Jahre 905 n. Chr. Eine Besonde
    7 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 2. Sept. 2009
    • 2 Min.

    Auf der Suche nach Antimateriegalaxien

    Das Space Shuttle Programm der NASA neigt sich dem Ende zu und mit den wenigen verbleibenden Flügen soll die ISS, nach 12 Jahren, fertiggestellt werden. Aber für die Jagd nach Antimateriegalaxien soll es einen Extraflug geben, denn das Geheimnis der fehlenden Antimaterie ist eines der größten Rätsel der Kosmologie. Nach gegenwärtigen Planungen wird gegen Ende des Shuttleprogramms, geplant für 2010, noch einmal ein Shuttle abheben und das Alpha Magnetic Spectrometer ins All br
    1 Ansicht0 Kommentare
    Sven Piper
    • 26. Aug. 2008
    • 1 Min.

    XMM Newtons gewaltige Entdeckung

    Das europäische Röntgenstrahlenobservatorium XMM Newton entdeckte den bisher massereichsten Galaxiehaufen im fernen Universum. Dieser ist dabei so riesig, das nur eine Handvoll davon existieren kann, und liefert einen weiteren Hinweis auf die Dunkle Energie. Das neu entdeckte Monstrum trägt die Bezeichnung 2XMM J083026+524133 und beherbergt die Masse von tausend großen Galaxien. Ein Teil davon in Form von 100 Millionen Grad heißen Gases. Auf die Spur des Clusters kamen die Fo
    1 Ansicht0 Kommentare
    Sven Piper
    • 30. Apr. 2008
    • 2 Min.

    Kosmische Kollisionen

    Galaxien sind eigentlich majestätische Erscheinungen, welche durch ein Teleskop betrachtet einsam und ruhig wirken, auch wenn sie aus Milliarden funkelnder Sterne bestehen. Doch dass dieser Eindruck auch täuschen kann, verdeutlicht u.a. das Hubble Weltraumteleskop. Das Galaxien auch dynamisch agieren können, zeigt sich insbesondere dann, wenn ihnen eine andere Galaxie zu nahe kommt, denn dann tanzen beide umeinander und vermischen sich. Aber nur, wenn sie annähernd die gleich
    0 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 18. März 2008
    • 1 Min.

    N132D: Eine Sauerstofffabrik in einer benachbarten Galaxie

    Ein neues Bild des weltraumbasierten Chandra Röntgenstrahlen Observatoriums, zeigt die Reste einer massereichen Sternexplosion in der Großen Magellanschen Wolke (Large Magellanic Cloud), einer kleinen Begleitgalaxie unserer Milchstraße, die mit 160.000 Lichtjahren nicht sehr weit von uns entfernt ist. Der Supernova Überrest N132D ist der hellste in der Großen Magellanschen Wolke und gehört zu der seltenen Klasse der sauerstoffreichen Überreste. Und auch der Sauerstoff den sie
    1 Ansicht0 Kommentare
    Sven Piper
    • 19. Dez. 2007
    • 2 Min.

    Wilde Sternentstehung in einer entfernten Galaxie

    Mit rasender Geschwindigkeit bilden sich neue Sterne in einer entfernten Galaxie und dies bringt Astronomen in ein Dilemma, denn entweder haben sich Galaxien im frühen Universum sehr viel schneller entwickelt oder aber anders, als die Astronomen bisher gedacht haben. „Diese Galaxie formt Sterne mit einer unglaublichen Geschwindigkeit“ sagt Wei-Hao Wang, ein Astronom des National Radio Observatory (NRAO) in Socorro, New Mexico. Die Galaxie, so Wang, formt das Äquivalent von 4.
    1 Ansicht0 Kommentare
    Sven Piper
    • 3. Dez. 2007
    • 2 Min.

    ESO: Forscher entdecken jahrzehntelang gesuchte Galaxiebausteine

    Manchmal zahlt sich Sturheit aus. Ein internationales Team von Astronomen richtete das Very Large Telescope der europäischen Südsternwarte für zwei Wochen stur auf ein kleines Himmelsareal und wurde dafür belohnt. Sie fanden extrem lichtschwache Galaxie, welche Milliarden Lichtjahre entfernt sind und sich noch im Teenager Alter befinden. Diese Galaxien gehören dabei zu den Grundbausteinen normaler Galaxien, wie der unseren und entgingen fast drei Jahrzehnte der Entdeckung, tr
    1 Ansicht0 Kommentare
    Sven Piper
    • 2. Nov. 2007
    • 2 Min.

    Hunderte von Quasaren gefunden

    Astronomen haben hunderte von aktiven Quasaren bloßgestellt, die sich innerhalb staubiger Galaxien versteckt hatten und die seit Dekaden gesucht wurden. Die massereichen, wachsenden Quasare wurden durch das Spitzer Weltraumteleskop und das Chandra Röntgenstrahlen Observatorium entdeckt und repräsentieren eine lang gesuchte bisher fehlende Population Schwarzer Löcher. Ihre Entdeckung impliziert, dass hunderte von Millionen weiterer Schwarzer Löcher in unserem Universum wachsen
    2 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 18. Okt. 2007
    • 3 Min.

    Der fantastische Himmel über Waisen Sternen

    Was für ein Anblick! Es ist Spätsommer, nach Einbruch der Dunkelheit, und Sie liegen in einem Schlafsack auf dem Rücken und beobachten das letzte Glühen des Feuers wie es in Richtung Himmel aufsteigt. Über Ihrem Kopf trennt ein glänzendes Band aus Sternen die Nacht – es ist die Milchstraße. Nun stellen Sie sich vor, dass das Ganze in der Helligkeit und Schönheit verdoppelt würde. Nein, das ist nicht ganz richtig. Stellen sie sich eine gesamte Galaxie aus Sternen vor, die sich
    1 Ansicht0 Kommentare
    Sven Piper
    • 20. Sept. 2007
    • 1 Min.

    Hubble und Spitzer enthüllen kleinste Galaxiebausteine

    Das Hubble- und das Spitzer Weltraumteleskop haben gemeinsam 9 der kleinsten, dunkelsten und kompaktesten Galaxien im entfernten Universum observiert. Erleuchtet durch den Glanz von Millionen von Sternen ist jede der neu entdeckten Galaxien dennoch tausend Mal kleiner als unsere Milchstraße. „Diese sind unter den masseärmsten Galaxien, die jemals direkt im frühen Universum beobachtet wurden“ sagt Nor Pirzkal vom Space Telescope Science Institute. Das Standardmodell für die Ga
    0 Ansichten0 Kommentare

    von Sven Piper

    © 2021 astris

    • LinkedIn App Icon
    • Instagram
    • YouTube Social Icon
    • Twitter App Icon
    • Facebook App Icon
    • blue_cosmos