Diese Website wurde mit dem Homepage-Baukasten von
.com
erstellt. Erstelle deine Website noch heute.
Gleich loslegen
DE
DE
EN

astris.info

  • HOME

  • ÜBER UNS

  • LITERATUR

  • BLOG

  • YOUTUBE

  • GALERIE

  • KONTAKT

  • More

    Use tab to navigate through the menu items.
    • Alle Beiträge
    • English
    • EN - Interviews
    • DE - Astronomie
    • DE - Raumfahrt
    • DE - Specials
    • DE - Archäologie
    • DE - Personen
    • DE - Gastbeiträge
    • DE - News
    Suche
    Merkur
    Sven Piper
    • 20. März 2019
    • 2 Min.

    Merkur

    Merkur ist der sonnennächste und - seit der Herabstufung von Pluto - auch kleinste Planet im Sonnensystem. Eine Besonderheit bei ihm ist, dass ein Merkurtag doppelt so lang, wie ein Merkurjahr ist, denn nur alle 176 Erdentage geht bei ihm die Sonne auf, während er für einen Umlauf um die Sonne nur 88 Tage benötigt. Außerdem besitzt er eine stark elliptisch ausgeprägte Umlaufbahn, wohingegen sich die anderen Planeten in unserem Sonnensystem auf fast kreisförmigen Bahnen bewege
    8 Ansichten0 Kommentare
    MESSENGER Sonde
    Sven Piper
    • 20. März 2019
    • 2 Min.

    MESSENGER Sonde

    MESSENGER steht für MErcury Surface, Space ENvironment, GEochemistry and Ranging und das Ziel dieser Sonde war der sonnennächste Planet Merkur, der zuvor nur von der Mariner 10 Sonde untersucht wurde. Bei drei Vorbeiflügen wurden damals etwa 45 % der Oberfläche fotografiert, doch da es immer noch zahlreiche offene Fragen gibt, fieberten die Wissenschaftler dem Start dieser Mission entgegen. Die Hauptfragen, die mit dieser Mission geklärt werden sollten: 1. Warum hat der Merku
    4 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 8. Juli 2008
    • 4 Min.

    Neue Entdeckungen auf Merkur

    Merkurs Magnetfeld ist "lebendig". Vulkanschlote umgeben das riesige Caloris Basin des Planeten. Und Merkur ist stärker geschrumpft als vormals angenommen. Dies sind nur einige der neuen Entdeckungen, die NASAs MESSENGER Raumschiff gemacht hat, das am 14. Januar 2008 am Merkur vorbeiflog. Die Ergebnisse werden als Serie von 11 Artikeln, in einer Spezialausgabe des Magazins "Science", veröffentlicht. Sechs der Artikel berichten von Untersuchungen der Planetenoberfläche -- der
    1 Ansicht0 Kommentare
    Sven Piper
    • 10. März 2008
    • 3 Min.

    Dunkle Schatten auf Merkur

    Die Überraschungen gehen weiter. Wissenschaftler, die die Fotos vom Vorbeiflug des MESSENGER Raumschiffs am 14. Januar untersuchen, haben mehrere Krater mit seltsamen, dunklen Halos, und einen Krater mit einem eindrucksvoll hellen Boden gefunden. "Die Halos sind außergewöhnlich", sagt das Mitglied des MESSENGER Teams Clark Chapman vom Southwest Research Institute in Boulder, Colorado. "Wir haben so etwas vorher auf Merkur noch nie gesehen und ihre Bildung stellt uns vor ein R
    0 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 31. Jan. 2008
    • 2 Min.

    Überraschungen vom Merkur

    Nach einer Reise von mehr als 3,2 Milliarden Kilometern und 3,5 Jahren, flog NASAs MESSENGER Raumschiff am 14. Januar 2008 am Merkur vorbei und sendete einige Überraschungen zurück zur Erde. "Dieser Vorbeiflug erlaubte es uns einen Teil des Planeten zu sehen, den wir vorher noch nie mit einem Raumschiff beobachtet hatten und unser kleines Schiff sandte eine Goldmine aufregender Daten zurück", sagt Sean Solomon, MESSENGERs leitender Forscher an der Carnegie Institution in Wash
    0 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 22. Jan. 2008
    • 3 Min.

    Vorbeiflug am Merkur schafft Voraussetzung für neue Entdeckungen

    "Entdeckungen stehen bevor!" Das sagen Mitglieder des MESSENGER Teams nachdem ihr Raumschiff am 14. Januar, in einer Entfernung von nur 200 km am Merkur vorbeiflog. Dieser historische Vorbeiflug lieferte 500 Megabytes Daten (die mittlerweile sicher zur Erde heruntergeladen wurden) und mehr als 1.200 Fotos, die eine Fläche von fast 10 Millionen Quadratkilometer unbekanntes Gebiet abdecken. "Wir sind überflutet von Daten - es ist wunderbar", sagt Missionswissenschaftler und Pla
    1 Ansicht0 Kommentare
    Sven Piper
    • 17. Jan. 2008
    • 1 Min.

    Erste Nahaufnahmen der Messenger Sonde

    Am Montag flog die amerikanische Messenger Sonde am innersten Planeten unseres Sonnensystems vorbei und sendete nun die ersten Nahaufnahmen zur Erde. Der Merkur wurde bisher nur von der Mariner 10 untersucht und dabei fast zur Hälfte auch abgelichtet, deswegen gibt es noch viele ungeklärte Fragen und viele Wissenschaftler brennen darauf das die Messenger Sonde im Jahr 2011 auch in einen Orbit um den Planeten einschwenkt. Das Bild wurde aus fast 20.000 Kilometern Entfernung, e
    0 Ansichten0 Kommentare

    von Sven Piper

    © 2021 astris

    • LinkedIn App Icon
    • Instagram
    • YouTube Social Icon
    • Twitter App Icon
    • Facebook App Icon
    • blue_cosmos