Diese Website wurde mit dem Homepage-Baukasten von
.com
erstellt. Erstelle deine Website noch heute.
Gleich loslegen
DE
DE
EN

astris.info

  • HOME

  • ÜBER UNS

  • LITERATUR

  • BLOG

  • YOUTUBE

  • GALERIE

  • KONTAKT

  • More

    Use tab to navigate through the menu items.
    • Alle Beiträge
    • English
    • EN - Interviews
    • DE - Astronomie
    • DE - Raumfahrt
    • DE - Specials
    • DE - Archäologie
    • DE - Personen
    • DE - Gastbeiträge
    • DE - News
    Suche
    Kuiper Gürtel
    Sven Piper
    • 20. März 2019
    • 4 Min.

    Kuiper Gürtel

    Der Kuiper Gürtel wird im englischen Sprachraum auch als Edgeworth-Kuiper Belt bezeichnet. Dies liegt daran, da sowohl der irische Astronomen Kenneth Edgeworth (1949) als auch amerikanische Astronom niederländischer Herkunft Gerard Kuiper (1951) unabhängig von einander die Existenz dieses Gürtels postulierten. Der Kuiper Gürtel erstreckt sich jenseits des Planeten Neptun zwischen 30 – 50 AU (wobei im Juli 2005 das Objekt 2003 UB313 in 97 AU gefunden wurde) und man kennt mehr
    6 Ansichten0 Kommentare
    Jupiter
    Sven Piper
    • 20. März 2019
    • 2 Min.

    Jupiter

    Jupiter ist der größte Planet in unserem Sonnensystem und mit seinen Monden ein kleines Sonnensystem für sich. Seine Masse ist größer als die aller anderen Planeten und Monde zusammen, wäre er noch massiver, wäre er kein Planet mehr, sondern ein Stern oder zumindest ein Brauner Zwerg. Weitere Besonderheiten von ihm sind, seine 79 Monde und sein feines Ringsystem. Von besonderer Bedeutung sind hierbei die Galileischen Monde, denn der Jupitermond Europa könnte unter seiner Eiss
    19 Ansichten0 Kommentare
    Galileischen Monde
    Sven Piper
    • 20. März 2019
    • 1 Min.

    Galileischen Monde

    Die 1610 von Galileo Galilei entdeckten Monde des Jupiter gehören zu den interessantesten Objekten in unserem Sonnensystem. Io Der innerste der Galileischen Monde ist der vulkanisch aktivste Körper in unserem Sonnensystem. Die Temperatur der Lava wird auf 1700 K bis 2000 K geschätzt, also viel heißer als irdische Lava mit max. 1450 K. Des Weiteren ist er über einen ständigen Elektronenaustausch mit Jupiter verbunden. Europa Er ist der kleinste der vier Monde und seine Oberflä
    4 Ansichten0 Kommentare
    Voyager Sonden
    Sven Piper
    • 20. März 2019
    • 1 Min.

    Voyager Sonden

    Das Voyager Programm bestand aus 2 Sonden, die identisch waren und die Planeten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun, sowie einige ihrer Monde untersucht haben. Dazu hatten sie zehn verschiedene Instrumente an Bord. Darunter waren Fernsehkameras, Infrarot- und Ultraviolette Sensoren, Magnetometer, Plasma Detektoren, Kosmische Strahlen- und elektrische Partikel Sensoren. Das Voyager Programm ist seit 1989 offiziell beendet, denn da erreichte Voyager 2 den Neptun. Beide Sonden si
    6 Ansichten0 Kommentare
    Pioneer Sonden
    Sven Piper
    • 20. März 2019
    • 4 Min.

    Pioneer Sonden

    Die Pioneer Sonden waren buchstäblich Pioniere des Weltraumzeitalters und erweiterten unser Verständnis vom Sonnensystem. Pioneer 10 Diese Mission war die erste in das äußere Sonnensystem und auch die erste Jupitererkundungsmission. Doch die interessanteste Entdeckung der Sonde war auch die überraschendste, die so genannte Pioneer Anomalie. Gestartet wurde die 258 kg schwere Sonde am 3. März 1972 mit einer Atlas Centaur Rakete. Pioneer 10 war eine spinstabilisierte Raumsonde,
    20 Ansichten0 Kommentare
    Galileo Sonde
    Sven Piper
    • 18. März 2019
    • 1 Min.

    Galileo Sonde

    Die Raumsonde Galileo wurde am 18. Oktober 1989 mit dem Space Shuttle Atlantis ins All befördert. Benannt wurde die Sonde nach einem der ersten großen Astronomen, Galileo Galilei, der unter anderem 1610 die vier großen Monde des Jupiter (Io, Europa, Ganymed, Callisto) entdeckt hat. Die Sonde wog fast 2,7 t (6000 Pfund) und war über 6,10 m (20 Fuß hoch). Da die Sonde nicht genug Treibstoff für einen direkten Flug zum Jupiter hatte und außerdem ihre Triebwerke zu schwach gewese
    3 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 28. Juli 2009
    • 1 Min.

    Hubble blickt auf seltene Kollision mit Jupiter

    Eigentlich wird das Hubble Weltraumteleskop gerade kalibriert, doch aufgrund aktueller Ereignisse wurden Hubble’s Augen auf den Planeten Jupiter gerichtet, um dort die Auswirkungen eines Zusammenstoß von einem Asteroiden oder Kometen mit Jupiter zu untersuchen. Jupiter ist aufgrund seiner gewaltigen Gravitationskräfte so etwas wie ein natürlicher Staubsauger, der anfliegende Kometen aus dem äußeren Sonnensystem, aber auch Asteroiden aus dem Asteroidengürtel anziehen kann. Und
    2 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 13. Jan. 2009
    • 2 Min.

    Junge jupiterähnliche Planeten müssen schnell wachsen

    In der Anfangsphase wuchs der Planet Jupiter in großer Eile, denn ansonsten hätte sich dieser nicht bilden können, da das Material, aus dem er sich formte, nur wenige Millionen Jahre verfügbar war, wie Astronomen anhand von Studien junger Planeten herausgefunden haben. Astronomen vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics untersuchten den 5 Millionen Jahre alten Sternencluster NGC 2362 mit dem Spitzer Weltraumteleskop. Dieses ist dank seiner Infrarotaugen in der Lage auc
    0 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 5. Mai 2008
    • 2 Min.

    Könnte Jupiter das Sonnensystem zerstören?

    Wissenschaftler haben ihre Bedenken geäußert, dass das Sonnensystem vielleicht nicht so stabil ist, wie es scheint. Fröhlich um die Sonne kreisend, scheinen die acht Planeten (plus Pluto und die anderen Kleinkörper) einen hohen Grad an langfristiger Stabilität auf ihren Bahnen zu besitzen. Jupiter hat jedoch einen großen Einfluss auf seine Verwandten, speziell auf die kleineren Planeten. Die Zukunftsaussichten für den kleinsten Planeten sind düster. Die hohe Anziehungskraft v
    0 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 30. Jan. 2008
    • 2 Min.

    Venus und Jupiter nähern sich einander

    Werden Sie vor Sonnenaufgang an einem arktisch kalten Februarmorgen wach ... und gehen nach draußen? Diesen Freitag werden Sie froh sein es getan zu haben. Die beiden hellsten Planeten im Sonnensystem, Venus und Jupiter, nähern sich einer spektakulären Begegnung. Die beste Beobachtungszeit: Freitagmorgen, der 1. Februar. Venus und Jupiter werden so nah beieinander sein, dass Sie die beiden Planeten mit der Spitze Ihres Zeigefingers auf Armlänge bedecken können. Sie benötigen
    1 Ansicht0 Kommentare
    Gigantische Stürme auf Jupiter
    Sven Piper
    • 28. Jan. 2008
    • 2 Min.

    Gigantische Stürme auf Jupiter

    Wissenschaftler auf der ganzen Welt haben mit erstaunen festgestellt, dass es einen seltenen Wechsel in Jupiters Atmosphäre gibt. Jupiters Winde sind am stärksten bei den mittleren nördlichen Breiten, wo sie Geschwindigkeiten von bis 600 km/h erreichen können, aber was sich momentan hier abspielt, ist dann doch eher die Ausnahme, aber ähnliche Ereignisse wurden auch schon 1975 und 1990 aufgezeichnet, doch konnten damals keine hochauflösenden Kameras die Ereignisse filmen. Die
    6 Ansichten0 Kommentare
    Rückkehr zum Jupitermond Europa
    Sven Piper
    • 17. Dez. 2007
    • 2 Min.

    Rückkehr zum Jupitermond Europa

    Der Jupitermond Europa ist der heißeste Kandidat für die Entdeckung außerirdischen Lebens in unserem Sonnensystem und auch wenn nach der Galileo Sonde momentan niemand mehr Jupiter und seine Monde vor Ort erforscht, könnte schon bald wieder ein Raumfahrzeug das verlockende Ziel ansteuern. Europa wird von einer Eiskruste umhüllt und auch wenn man heute noch nicht genau weiß, wie dick diese Kruste ist, sind sich die meisten Wissenschaftler darin einig, das sich darunter ein sal
    3 Ansichten0 Kommentare

    von Sven Piper

    © 2021 astris

    • LinkedIn App Icon
    • Instagram
    • YouTube Social Icon
    • Twitter App Icon
    • Facebook App Icon
    • blue_cosmos