Diese Website wurde mit dem Homepage-Baukasten von
.com
erstellt. Erstelle deine Website noch heute.
Gleich loslegen
DE
DE
EN

astris.info

  • HOME

  • ÜBER UNS

  • LITERATUR

  • BLOG

  • YOUTUBE

  • GALERIE

  • KONTAKT

  • More

    Use tab to navigate through the menu items.
    • Alle Beiträge
    • English
    • EN - Interviews
    • DE - Astronomie
    • DE - Raumfahrt
    • DE - Specials
    • DE - Archäologie
    • DE - Personen
    • DE - Gastbeiträge
    • DE - News
    Suche
    Die (gefälschte) Mondlandung
    Sven Piper
    • 21. März 2019
    • 4 Min.

    Die (gefälschte) Mondlandung

    Waren sie oder waren sie nicht auf dem Mond? Ungefähr 6 % der amerikanischen und weit mehr der europäischen Bevölkerung [1] glauben nicht daran, dass Astronauten auf dem Erdtrabanten gelandet sind und auch in anderen Ländern haben Menschen ihre Zweifel. Durch dieses Special versuchen wir, ihnen die Fakten näher zu bringen. Dass dies notwendig ist, zeigt ein Vorfall aus dem Jahr 2002. Denn da kam es auf offener Straße zu einer handfesten Diskussion, sprich ein Kinnhaken von Ed
    19 Ansichten0 Kommentare
    Wernher von Braun
    Sven Piper
    • 21. März 2019
    • 5 Min.

    Wernher von Braun

    Für das Times Magazin war er einer der wichtigsten Menschen des letzten Jahrhunderts, ein Symbol für die westliche Raumfahrt. Andere hingegen sahen in ihm einen Kriegsverbrecher. Er gehörte zu den Pionieren der Raketenforscher und war zu Zeiten des 2. Weltkriegs leitender Ingenieur im Raketenforschungsgelände in Peenemünde. Nach dem 2. Weltkrieg arbeitete er erst für das amerikanische Militär und später für die NASA. Dort arbeitete er maßgeblich am Apollo Programm mit und ent
    25 Ansichten0 Kommentare
    Skylab
    Sven Piper
    • 20. März 2019
    • 2 Min.

    Skylab

    Skylab war das erste amerikanische Forschungslabor, welches permanent die Erde umkreist hat und gehörte noch mit zum Apollo Programm. Es umkreiste von 1973 – 1979 die Erde in einer Höhe von 435 km und brauchte für eine Erdumrundung 93 Minuten. Die ursprünglichen Pläne für eine amerikanische Raumstation gehen noch auf Wernher von Braun zurück, der auch die Mondrakete Saturn V für das Apollo Programm entwickelte. Ferner bestand Skylab im Wesentlichen aus deren Equipment, da als
    58 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 23. Juli 2009
    • 1 Min.

    LRO fotografiert Apollo Landestellen

    NASA's Lunar Reconnaissance Orbiter, kurz LRO, hat 5 der 6 Landstellen der Apollo Missionen auf dem Mond abgelichtet und auch wenn diese Bilder selbst die Fußspuren der Astronauten zeigen, wird es die Mondlandeverschwörer wohl nicht überzeugen. Mondlandeverschwörer sind eine illustre Gruppe, denn auch wenn es nicht einen Beweis dafür gibt, das die NASA NICHT auf dem Mond gelandet ist, sucht diese Gruppe fast mit religiösen Eifer nach Hinweisen für ihre kruden Ideen. Während i
    7 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 25. Juni 2008
    • 4 Min.

    Apollo Überrest enthüllt sein Geheimnis

    Stellen Sie sich vor auf dem Mond zu landen, wie Sie die Leiter Ihres Raumschiffs hinunter klettern, und einen Blick über die raue Mondlandschaft werfen -- und ein älteres Raumschiff entdecken, dass sich nur 180 Meter entfernt befindet. Genau das passierte im November 1969, als die Astronauten Pete Conrad und Alan Bean aus ihrem Apollo 12 Landemodul hinaus traten. In der Nähe, an der Kante eines kleinen Kraters, stand Surveyor 3, ein unbemanntes U.S. Raumschiff, das im April
    13 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 22. Apr. 2008
    • 5 Min.

    Mondstaub und Isolierband

    Beim diesjährigen Großen Mondbuggy-Rennen in Huntsville, Alabama, scherzte Prof. Paul Shiue von der Christian Brothers University, dass Isolierband das beste "technische Werkzeug" seines Teams war. Andere sahen dies genauso. Das Geräusch vom Isolierband, wie es von den Rollen abgerollt wird, erfüllte praktisch die gesamte Rennstrecke, da dutzende von College und Highschool Schülern eifrig bastelten und ihre selbst gemachten Mondbuggys reparierten. Sie wussten zumeist nicht, d
    3 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 12. Apr. 2008
    • 3 Min.

    Mondstaub im Wind

    Mondstaub ist trocken, ausgetrocknetes Zeug und sieht vielleicht nach einem langweiligen Thema für einen Artikel aus. Tatsächlich könnte man eine Tonne Mondstaub durchsuchen und würde nicht ein einziges Wassermolekül finden. Es scheint also eine ziemlich "trockene" Geschichte zu werden. Aber wie auch der Staub auf dem Dachboden der Großmutter, bedeckt Mondstaub etwas Interessantes -- den Mond -- und auch der Staub selbst kann seltsame Geschichten erzählen. Eine Gruppe von For
    0 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 8. Apr. 2008
    • 3 Min.

    Das große Mondbuggy Rennen 2008

    Nicht einer der Teilnehmer von NASAs großem Mondbuggy Rennen 2008 war alt genug, um den Film "Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten" gesehen zu haben. Trotzdem sahen alle aus wie die Stars aus dem Film, als sie in den unterschiedlichsten, seltsamen Fahrzeugen, auf dem simulierten Mondkurs, hin und her schwankten. Diese Highschool und College Studenten, die 20 Staaten, Puerto Rico, Kanada, Deutschland und Indien repräsentierten, hatten eine gute Zeit in ihren selbst
    2 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 9. Feb. 2006
    • 3 Min.

    Olympische Spiele auf dem Mond

    Wenn die olympischen Winterspiele auf dem Mond ausgerichtet würden, wo fänden sie statt? Natürlich in den Mond-Alpen. Es ist nur eine Frage der Zeit. Eines Tages werden die olympischen Winterspiele auf dem Mond stattfinden. Die staubbedeckten Pisten auf dem Mond sind ein guter Ort zum Skilaufen. Es gibt ausreichend Puderschnee, Buckelpisten und, was am Besten ist, eine geringe Anziehungskraft. Durch nur 1/6 g am Boden gehalten, können Skifahrer und Snowboarder Tricks durchfüh
    2 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 1. Feb. 2006
    • 5 Min.

    Der Geruch von Mondstaub (dritter Teil der Apollo Chroniken)

    Lange nachdem der letzte Apollo Astronaut den Mond verlassen hat, besteht ein Rätsel fort: Warum riecht Mondstaub nach Schießpulver? Mondstaub. "Ich wünschte ich könnte etwas schicken," sagt Apollo 17 Astronaut Gene Cernan. Nur einen Fingerhut frisch von der Mondoberfläche. "Es ist ein erstaunliches Zeug." Fühl ihn -- es ist weich wie Schnee und dennoch seltsam aggressiv. Probier ihn -- "Gar nicht so übel," meint Apollo 16 Astronaut John Young. Riech ihn -- "Er riecht wie ver
    21 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 20. Jan. 2006
    • 4 Min.

    Jack's Skifahren auf dem Mond (zweiter Teil der Apollo Chroniken)

    Der Skiwetterbericht ist nicht von dieser Welt: klarer Himmel, kein Wind und tiefer Puderschnee. Wir reden vom Mond. Das ist Mal ein Skiwetterbericht: Klarer Himmel, kein Wind, schöne Abhänge und tiefer Puderschnee -- der wohl nicht innerhalb der nächsten 5 Milliarden Jahre schmelzen wird. Schnappen Sie Ihre Skistöcke und packen Ihre Taschen. Vergessen Sie nur nicht Ihren Weltraumanzug, da Sie zum Mond reisen werden. Die staubbedeckten Berge des Mondes erinnerten mehr als ein
    8 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 4. Jan. 2006
    • 5 Min.

    Apollo Chroniken

    Astronauten haben etwas Seltsames bei Schatten auf dem Mond bemerkt. Der Mond ist völlig bekannt. Wir sehen ihn ständig am blauen Himmel des Tages und in der Nacht zusammen mit den Sternen und Planeten. Jedes Kind kennt die Formen der Lavaseen auf dem Mond: sie zeichnen den Mann im Mond oder, manchmal, ein Kaninchen. Diese Ähnlichkeit geht über die Erscheinung hinaus. Der Mond ist sogar ein Teil der Erde. Ausgehend von modernen Theorien wurde der Mond vor 4,5 Milliarden Jahre
    9 Ansichten0 Kommentare

    von Sven Piper

    © 2021 astris

    • LinkedIn App Icon
    • Instagram
    • YouTube Social Icon
    • Twitter App Icon
    • Facebook App Icon
    • blue_cosmos