Diese Website wurde mit dem Homepage-Baukasten von
.com
erstellt. Erstelle deine Website noch heute.
Gleich loslegen
DE
DE
EN

astris.info

  • HOME

  • ÜBER UNS

  • LITERATUR

  • BLOG

  • YOUTUBE

  • GALERIE

  • KONTAKT

  • More

    Use tab to navigate through the menu items.
    • Alle Beiträge
    • English
    • EN - Interviews
    • DE - Astronomie
    • DE - Raumfahrt
    • DE - Specials
    • DE - Archäologie
    • DE - Personen
    • DE - Gastbeiträge
    • DE - News
    Suche
    Sven Piper
    • 12. Aug. 2009
    • 2 Min.

    HD 172555: Spitzer beobachtet Überreste einer Planetenkollision

    Das Spitzer Weltraumteleskop findet Hinweise auf eine Kollision zweier Planeten um einen jungen Stern. Die Astronomen schätzen einen der Körper auf die Größe des Mondes und den anderen Körper mindestens so groß wie den Planeten Merkur ein. Stattgefunden hat diese gewaltige Kollision vor einigen Tausend Jahren, was in kosmischen Maßstäben aber kein großer Zeitabschnitt ist. Bei der Kollision im HD 172555 System wurde der kleinere Körper zerstört und riesige Mengen an Gestein v
    1 Ansicht0 Kommentare
    Sven Piper
    • 8. Juni 2009
    • 2 Min.

    VB 10b: Neuer Exoplanet entdeckt dank der Astrometrie

    Bereist seit 50 Jahren versuchen Astronomen mit der Astrometrie Planeten außerhalb unseres Sonnensystems aufzuspüren und nun ist es endlich gelungen. Für die Astrometrie benötigen die Forscher exakte Daten der Bewegung eines Sterns am Himmel, um feststellen zu können, ob ein Planet mit seinen Gravitationskräften am Stern zieht. Dafür sind allerdings langwierige Beobachtungen nötig. Zwei Astronomen des Jet Propulsion Laboratory der NASA betreuen seit 12 Jahren ein Astrometrie
    0 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 14. Mai 2009
    • 2 Min.

    Kepler nimmt die Planetenjagd auf und Herschel und Planck sind gestartet

    Das Kepler Teleskop der NASA hat seine Suche nach einer zweiten Erde begonnen und die beiden europäischen Observatorien Herschel und Planck sind heute mit einer Ariane V Rakete gestartet. Seit dem 6. März 2009 befindet sich Kepler im All und für die nächsten 3,5 Jahre soll das Teleskop über 100.000 Sterne nach verräterischen Spuren von Planeten abtasten. Dabei soll Kepler vor allem nach erdgroßen Planeten in der lebensfreundlichen Zone um einen Stern suchen, wo die Temperatur
    1 Ansicht0 Kommentare
    Sven Piper
    • 13. Mai 2009
    • 2 Min.

    Die Atmosphäre der Super Erden

    Seitdem durch neue Technologien immer kleinere Exoplaneten aufgespürt werden können, ist die Jagd nach einer zweiten Erde eröffnet. Einen wichtigen Zwischenschritt bilden dabei die so genannten Super Erden. Terrestrische Planeten sind die interessantesten Exoplaneten, da nach unserem Verständnis nur hier Leben entstehen kann. Deswegen liegt der Fokus auch auf ihnen, da sie mit einem Durchmesser von etwa 10.000 Kilometern, einem felsigen Untergrund und mit einer Dichte die 5-m
    0 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 23. Apr. 2009
    • 2 Min.

    Gliese 581 e: Vierter Planet im Gliese 581 System entdeckt

    Der bisher leichteste Exoplanet, mit der doppelten Masse der Erde wurde im bekannten Gliese 581 System entdeckt, 20,5 Lichtjahre von uns entfernt. Das Team verfeinerte außerdem die Umlaufbahn des 2007 entdeckten Planeten Gliese 851 d, welcher nun eindeutig in der lebensfreundlichen Zone liegt und somit flüssiges Wasser auf ihm möglich wäre. Möglich wurden diese Entdeckungen durch den HARPS Spektrografen des 3.6-Meter ESO Teleskop. "Der Heilige Gral der gegenwärtigen Forschung
    6 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 7. Apr. 2009
    • 2 Min.

    Hubble liefert Daten für einen versteckten Exoplaneten - im Archiv

    Durch eine neue Technik, die ursprünglich für erdgebundene Teleskope entwickelt wurde, sind Astronomen vielleicht in der Lage neue Exoplaneten zu entdecken, die sich womöglich seit über einem Jahrzehnt in den Archivdaten des Hubble Weltraumteleskop verstecken. David Lafreniere von der University of Toronto in Canada hat erfolgreich eine neue Planetenjagd-Strategie demonstriert in dem er Bilder von Hubbles Near Infrared Camera and Multi-Object Spectrometer (NICMOS) aus dem Jah
    2 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 30. März 2009
    • 2 Min.

    Die Suche nach einem Erdzwilling ist härter als gedacht

    Die Jagd auf eine zweite Erde ist eröffnet und für die meisten Astronomen ist es nur eine Frage der Zeit bis ein Erdwzilling in den weiten des Universums entdeckt wird, doch damit nicht genug, schließlich will man auch wissen ob Leben auf diesem Planeten möglich wäre und wie seine Atmosphäre beschaffen ist - und diese Fragen sind alles andere als einfach zu beantworten. Das Kepler Weltraumteleskop ist gerade erst gestartet und auch der Nachfolger des Hubble, das James Webb W
    0 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 29. Jan. 2009
    • 2 Min.

    HD 80606b: Astronomen beobachten Planeten mit wilden Temperaturschwankungen

    Mit dem Spitzer Weltraumteleskop entdeckten Forscher einen Planeten, der sich in wenigen Stunden rotglühend aufheizt und dann schnell wieder abkühlt. Der Gasgigant HD 80606b ist 190 Lichtjahre von der Erde entfernt und ist nicht nur aufgrund seiner Oberflächentemperatur ungewöhnlich, denn auch seine Umlaufbahn ist nicht gerade typisch, denn diese pendelt zwischen 0.03-0.85 AU. Auf unser Sonnensystem bezogen bedeutet dies, fast so weit hinaus wie die Erde, nur um der Sonne dan
    1 Ansicht0 Kommentare
    Sven Piper
    • 27. Jan. 2009
    • 2 Min.

    HAT-P-11b: Transitmethode enthüllt Super-Neptun

    Astronomen vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics (CfA) haben einen neptunähnlichen Planeten in 120 Lichtjahren Entfernung gefunden. Neptun hat den 3,8-fachen Erddurchmesser und ist 17-mal so massereich wie unser Blauer Planet. Der neu entdeckte Planet mit der Bezeichnung HAT-P-11b hingegen ist 4,7-mal größer und 25-mal schwerer als die Erde. Der Planet wurde durch die so genannte Transitmethode entdeckt, bei der die Verdunkelung des Sternenlichts durch den vorbeizie
    0 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 13. Jan. 2009
    • 2 Min.

    Junge jupiterähnliche Planeten müssen schnell wachsen

    In der Anfangsphase wuchs der Planet Jupiter in großer Eile, denn ansonsten hätte sich dieser nicht bilden können, da das Material, aus dem er sich formte, nur wenige Millionen Jahre verfügbar war, wie Astronomen anhand von Studien junger Planeten herausgefunden haben. Astronomen vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics untersuchten den 5 Millionen Jahre alten Sternencluster NGC 2362 mit dem Spitzer Weltraumteleskop. Dieses ist dank seiner Infrarotaugen in der Lage auc
    0 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 18. Dez. 2008
    • 2 Min.

    Riesensterne behindern Bildung von Planeten

    Dank Spitzers Infrarotaugen konnte die Planetenentstehung in einer gefährlichen Nachbarschaft beobachtet werden. Im Universum tobt ein ständiger Überlebenskampf, den nur die kleinen Sterne überstehen, da Riesensterne in nur wenigen Millionen Jahren ihren Kernbrennstoff aufgebraucht haben und in einer Supernova Explosion vergehen. Doch machen die Riesensterne, kleineren Sternen die Planetenentstehung schwer, wie Daten, die mit dem Spitzer Infrarotteleskop gewonnen worden sind,
    0 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 11. Dez. 2008
    • 2 Min.

    Hubble beobachtet extrasolaren Planeten

    Hubble hat zum ersten Mal einen Schnappschuss eines entfernten Planeten im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums gemacht. Der etwa 3-mal so schwere Planet wie Jupiter trägt die Bezeichnung Fomalhaut b und liegt etwa 25 Lichtjahre von der Erde entfernt. Das von der südlichen Erdhalbkugel sichtbare Fomalhaut System liegt im Sternbild Piscis Australis „südlicher Fisch“ und seitdem NASA's Infrared Astronomy Satellite (IRAS) in den frühen 1980er Jahre hier einen Übe
    1 Ansicht0 Kommentare
    Sven Piper
    • 28. Okt. 2008
    • 2 Min.

    Epsilon Eridani System beherbergt zwei Asteroiden Gürtel

    Neue Beobachtungen mit dem Spitzer Weltraumteleskop deuten darauf hin, das das nächstgelegene Planetensystem zwei Asteroiden Gürtel besitzt. Der Stern im Epsilon Eridani System ist mit 800 Millionen Jahren wesentlich jünger, aber auch etwas kälter und dunkler als unsere Sonne. Bereits bei früheren Beobachtungen entdeckten Astronomen Hinweise für zwei Planeten und einen äußeren Ring aus eisigen Kometen, ähnlich dem Kuiper Gürtel in unserem Sonnensystem. Doch nun entdeckte Spit
    1 Ansicht0 Kommentare
    Sven Piper
    • 26. Sept. 2008
    • 2 Min.

    CT Cha b: Möglicher Exoplanet fotografiert

    Seitdem 1995 der erste extrasolare Planet im rund 50 Lichtjahre entfernten Sternsystem 51 Pegasi gefunden wurde, ist die Jagd nach weiteren Planeten offiziell eröffnet. Nun gelang es womöglich europäischen Forschern einen weiteren Planeten nicht nur zu entdecken, sondern ihn auch zu fotografieren. „Es ist uns gelungen, den Begleiter eines Sterns zu fotografieren, der von seiner Masse her durchaus ein Planet sein könnte“ sagt Tobias Schmidt von der Friedrich-Schiller Universit
    1 Ansicht0 Kommentare
    CoRoT-4b: COROT findet extrasolaren Planeten um sonnenähnlichen Stern
    Sven Piper
    • 7. Aug. 2008
    • 1 Min.

    CoRoT-4b: COROT findet extrasolaren Planeten um sonnenähnlichen Stern

    Das unter der Leitung der französischen Raumfahrtagentur CNES betriebe Teleskop hat bereits 50.000 Sterne beobachtet und nun einen weiteren extrasolaren Planeten um einen Stern, der nur etwas größer als unsere Sonne ist, entdeckt. Der neu entdeckte Planet, der die Bezeichnung COROT-exo-4b bekam, ist fast so groß wie Jupiter und damit ein typischer Exoplanet, da mit der heutigen Technik fast nur jene Gasriesen aufgespürt werden können. Dennoch besitzt dieser Planet auch eine B
    1 Ansicht0 Kommentare
    Sven Piper
    • 16. Juni 2008
    • 3 Min.

    Ein Trio Super-Erden entdeckt

    Auf einer heute stattfindenden, internationalen Konferenz europäischer Astronomen, wurde ein bemerkenswerter Durchbruch, im Bereich der Erforschung extrasolarer Planeten, bekannt gegeben. Mithilfe des HARPS Instruments, an ESOs La Silla Observatorium, fand man ein Dreifach-System von Super-Erden, um den Stern HD 40307 herum. Des Weiteren zeigen die gesammelten Daten der HARPS-Untersuchung 45 Kandidaten, die jeweils eine Masse von weniger als 30 Erdmassen besitzen und sich in
    5 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 16. Mai 2008
    • 2 Min.

    Plan um wasserreiche erdähnliche Planeten aufzuspüren

    Es ist wohl der Traum eines jeden Astronomen einen Planeten von der Größe der Erde aufzuspüren, auf dem die Temperaturen obendrein auch flüssiges Wasser ermöglichen. Forscher der Penn State und the University of Hawaii haben nun zumindest einen Plan. „Wir suchen nach erdähnlichen Planeten in der lebensfreundlichen Zone um einen Stern, einem Bereich, der nicht zu heiß oder zu kalt ist, um Leben auszuschließen“ sagt Darren M. Williams von der Penn State. „Wir wollen außerdem wi
    0 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 9. Mai 2008
    • 4 Min.

    Dutzendweise Planeten

    Sie kennen die Planeten unseres Sonnensystems, jeder eine einmalige Welt, mit seiner eigenen individuellen Erscheinung, Größe und Chemie. Mars mit seinem bitterkalten, rostig roten Sand; Venus, eine feurige Welt, eingehüllt in dicke Wolken aus Schwefelsäure; Uranus und seine seltsamen, vertikalen Ringe. Die Vielfalt ist atemberaubend. Stellen Sie sich nun vor, dass diese Vielfalt in hunderten von Sonnensystemen existieren muss. Es gibt dort draußen vielleicht Welten, welche d
    0 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 27. Apr. 2008
    • 2 Min.

    Neue Lasertechnologie könnte als erstes einen Zwilling der Erde finden

    Durch die gegenwärtig angewandten Methoden bei der Suche nach extrasolaren Planeten werden zumeist jupiterähnliche Planeten aufgespürt. Wissenschaftler bemühen sich zwar durch immer raffiniertere Methoden auch kleine Planeten aufzuspüren, jedoch gelangt man dabei relativ schnell an die technischen Grenzen des heute machbaren, doch eine bahnbrechende Lastertechnologie die von Wissenschaftler des Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics (CfA) und des MIT entwickelt wurde, kö
    0 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 20. März 2008
    • 2 Min.

    HD 189733b: Hubble findet organische Moleküle

    Bereits das Spitzer Weltraumteleskop richtete seine scharfen Infrarotaugen auf HD 189733b und zeichnete eine Karte der Temperaturverteilung auf der „Oberfläche“ des Planeten. Nun nahm auch das Hubble Weltraumteleskop den Exoplaneten unter die Lupe und fand dabei organische Moleküle auf dieser jupitergroßen Welt. Die Jagd nach extrasolaren Planeten gehört zu den spannendsten Gebieten der modernen Astronomie und dank immer besserer technischer Möglichkeiten und verfeinerter Ver
    0 Ansichten0 Kommentare
    1
    2
    3

    von Sven Piper

    © 2021 astris

    • LinkedIn App Icon
    • Instagram
    • YouTube Social Icon
    • Twitter App Icon
    • Facebook App Icon
    • blue_cosmos