Diese Website wurde mit dem Homepage-Baukasten von
.com
erstellt. Erstelle deine Website noch heute.
Gleich loslegen
DE
DE
EN

astris.info

  • HOME

  • ÜBER UNS

  • LITERATUR

  • BLOG

  • YOUTUBE

  • GALERIE

  • KONTAKT

  • More

    Use tab to navigate through the menu items.
    • Alle Beiträge
    • English
    • EN - Interviews
    • DE - Astronomie
    • DE - Raumfahrt
    • DE - Specials
    • DE - Archäologie
    • DE - Personen
    • DE - Gastbeiträge
    • DE - News
    Suche
    Uranus
    Sven Piper
    • 21. März 2019
    • 3 Min.

    Uranus

    Uranus ist der siebte Planet von der Sonne aus und gehört ebenfalls zu den Gasplaneten. Er wurde am 13. März 1781 von William Herschel entdeckt, als dieser systematisch mit seinem selbst gebauten Spiegelteleskop den Nachthimmel absuchte. Im Sternbild Zwillinge stieß er auf eine winzige grün-bläulich schimmernde Scheibe, die er zunächst für einen Kometen hielt. Die Färbung ist Folge der Absorption roten Lichts durch Methan und Wasserstoff in den oberen Atmosphärenschichten und
    24 Ansichten0 Kommentare
    Saturnmond Titan
    Sven Piper
    • 20. März 2019
    • 2 Min.

    Saturnmond Titan

    Der Saturnmond Titan wurde 1655 vom holländischen Astronomen Christiaan Huygens entdeckt und ist der größte Mond des Ringplaneten und der zweitgrößte Mond im Sonnensystem, nur der Jupitermond Ganymed ist größer. Er ist eine kalte Welt, die von einem für optisches Licht undurchdringlichen Schleier umhüllt ist und dessen Oberflächendetails erst durch das europäisch/amerikanische Gemeinschaftsprojekt Cassini – Huygens gelüftet werden konnte. Interessant ist auch, das Titan ähnli
    18 Ansichten0 Kommentare
    Neptun
    Sven Piper
    • 20. März 2019
    • 2 Min.

    Neptun

    Der Neptun ist der letzte und kleinste der vier Gasriesen und wurde am 23. September 1846 von dem deutschen Astronom Johann Gottfried Galle (1812-1910) gemeinsam mit seinem Assistenten Heinrich Louis d'Arrest entdeckt, aufgrund von Abweichungen des Planeten Uranus, die zuvor der französische Astronom U. J. J. Le Verrier (1811-1877) auf einen Grad Abstand berechnet hatte und auch der englische Astronom und Mathematiker John Couch Adams (1819-1892) vermutete einen weiteren Plan
    7 Ansichten0 Kommentare
    Jupiter
    Sven Piper
    • 20. März 2019
    • 2 Min.

    Jupiter

    Jupiter ist der größte Planet in unserem Sonnensystem und mit seinen Monden ein kleines Sonnensystem für sich. Seine Masse ist größer als die aller anderen Planeten und Monde zusammen, wäre er noch massiver, wäre er kein Planet mehr, sondern ein Stern oder zumindest ein Brauner Zwerg. Weitere Besonderheiten von ihm sind, seine 79 Monde und sein feines Ringsystem. Von besonderer Bedeutung sind hierbei die Galileischen Monde, denn der Jupitermond Europa könnte unter seiner Eiss
    19 Ansichten0 Kommentare
    Voyager Sonden
    Sven Piper
    • 20. März 2019
    • 1 Min.

    Voyager Sonden

    Das Voyager Programm bestand aus 2 Sonden, die identisch waren und die Planeten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun, sowie einige ihrer Monde untersucht haben. Dazu hatten sie zehn verschiedene Instrumente an Bord. Darunter waren Fernsehkameras, Infrarot- und Ultraviolette Sensoren, Magnetometer, Plasma Detektoren, Kosmische Strahlen- und elektrische Partikel Sensoren. Das Voyager Programm ist seit 1989 offiziell beendet, denn da erreichte Voyager 2 den Neptun. Beide Sonden si
    6 Ansichten0 Kommentare

    von Sven Piper

    © 2021 astris

    • LinkedIn App Icon
    • Instagram
    • YouTube Social Icon
    • Twitter App Icon
    • Facebook App Icon
    • blue_cosmos