Diese Website wurde mit dem Homepage-Baukasten von
.com
erstellt. Erstelle deine Website noch heute.
Gleich loslegen
DE
DE
EN

astris.info

  • HOME

  • ÜBER UNS

  • LITERATUR

  • BLOG

  • YOUTUBE

  • GALERIE

  • KONTAKT

  • More

    Use tab to navigate through the menu items.
    • Alle Beiträge
    • English
    • EN - Interviews
    • DE - Astronomie
    • DE - Raumfahrt
    • DE - Specials
    • DE - Archäologie
    • DE - Personen
    • DE - Gastbeiträge
    • DE - News
    Suche
    Weißer Zwerg
    Sven Piper
    • 21. März 2019
    • 2 Min.

    Weißer Zwerg

    Ein Weißer Zwerg entsteht, wenn eine Sonne von maximal 1,4 Sonnenmassen stirbt. Es handelt sich bei ihnen um den heißen Kern des Sterns, nachdem dieser sich zu einem Roten Riesen aufgebläht hat und im Endstadium, wenn im inneren Helium verbrannt wird, seine äußere Hülle zu einem planetarischen Nebel abstreift. Die meisten Weißen Zwerge besitzen nur die Größe der Erde, haben aber ein Gewicht von 0,5 Sonnenmassen und besitzen eine Oberflächentemperatur von 10.000 bis 100.000 Ke
    14 Ansichten0 Kommentare
    Rigel
    Sven Piper
    • 20. März 2019
    • 1 Min.

    Rigel

    Genau wie sein Mitstreiter im Sternbild Orion, Betelgeuse, ist Rigel ein Supergigant, auch bekannt unter den Namen Beta Orionis. Sein Name kommt aus der gleichen Quelle wie Betelgeuse. Für uns repräsentiert er den linken Fuß des Orion, den mystischen Jäger. Obwohl er für uns heller scheint, als der Alpha Stern Betelgeuse ist er dennoch nur Beta Stern. Eine mögliche Erklärung könnte sein, dass Betelgeuse früher heller schien als heutzutage. Rigel ist für uns der 7.-hellste Ste
    20 Ansichten0 Kommentare
    Neutronensterne
    Sven Piper
    • 20. März 2019
    • 2 Min.

    Neutronensterne

    Neutronensterne zählen zu den extremsten Objekten im Universum, was ihre Dichte, Temperatur und die Stärke des Magnetfeldes angeht. Sie entstehen bei einer Supernova Explosion, diese kommt zustande, wenn ein massereicher Stern "stirbt", d.h. der Wasserstoffvorrat des Sterns aufgebraucht ist und die Fusionsprozesse zum Erliegen kommen. Der Stern darf, um als Neutronenstern zu Enden, beim Kollaps nur eine Masse von 1,4 - 3 Sonnenmassen haben, die so genannte Chandrasekhar-Grenz
    9 Ansichten0 Kommentare
    Betelgeuse
    Sven Piper
    • 20. März 2019
    • 1 Min.

    Betelgeuse

    Betelgeuse - oder auch Beteigeuze - ist neben Rigel einer der dominierenden Sterne des Orion, weshalb beide ferner als Alpha und Beta Orionis bekannt sind. Der Name Betelgeuse kommt aus dem arabischen und taucht bereits im Katalog des Astronomen Abd ar-Rahman as-Sufi (903-986) auf. Betelgeuse ist neben Antares einer der beiden Supergiganten am Himmel. Er ist 425 Lichtjahren von uns entfernt und hat einen Durchmesser von über 650 Sonnendurchmessern, damit ist er einer der grö
    10 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 1. Apr. 2009
    • 2 Min.

    Hubble entdeckt einen ungewöhnlichen Vorläufer einer Supernova

    Das Hubble Weltraumteleskop entdeckt einen Stern, der eine Million mal heller als die Sonne erschien, bevor er im Jahr 2005 als Supernova explodierte. Doch nach gängiger Theorie über die stellare Evolution hätte dieser sich nicht so früh selbst in die Luft sprengen dürfen. "Dies könnte bedeuten, dass wir bei der Evolution massereicher Sterne total falsch liegen, und dass diese Theorie überarbeitet werden muss" sagt Avishay Gal-Yam vom Weizmann Institute of Science, Rehovot, I
    2 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 16. Mai 2008
    • 3 Min.

    Jüngste Supernova in unserer Galaxie enthüllt

    Die jüngste Supernova in unserer Galaxie wurde dadurch gefunden, dass ihre sich schnell ausdehnenden Überreste beobachtet wurden. Dieses Ergebnis, das mit Hilfe von NASAs Chandra Röntgenobservatorium sowie dem National Radio Astronomy Observatory's Very Large Array zustande kam wird helfen, die Häufigkeit von Supernova Explosionen in unserer Galaxie besser abschätzen zu können. Die Supernova Explosion ereignete sich vor etwa 140 Jahren, was sie zur jüngsten in der Milchstraße
    0 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 19. Feb. 2008
    • 2 Min.

    Möglicher Vorläufer eines speziellen Supernova Typs gefunden

    Supernovae sind gewaltige Explosionen die schon seit Jahrhunderten die Forscher faszinieren, doch noch immer ist nicht jedes Rätsel um sie gelöst. Einen Beitrag zur aktuellen Forschung liefert auch Chandra. Das Bild zeigt zum einen eine optische Aufnahme des SWIFT Satelliten von der elliptischen Galaxie 1404 und zum anderen eine Aufnahme des weltraumbasierten Chandra Röntgenstrahlen Observatoriums. In der Mitte der Bilder erkennt man die Supernova SN 2007on, welche ursprüngli
    1 Ansicht0 Kommentare
    Sven Piper
    • 7. Jan. 2008
    • 2 Min.

    Supernovae als Materieproduzenten

    Astronomen haben handfeste Beweise dafür gefunden, das der erste Staub des Universums – dem himmlischen Stoff der für die Bildung von nachfolgenden Generationen an Sternen und Planeten unerlässlich war – in den Explosionen massiver Sterne geschmiedet wurde. Zwar ist die Tatsache schon lange allgemein akzeptiert, doch gab es auch skeptische Stimmen, ob eine so große Fülle an Staub, für unser heutiges beobachtbares Universum, allein durch Supernova Explosionen entstanden sein k
    0 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 9. Nov. 2007
    • 2 Min.

    Kollision von zwei Weißen Zwergen endet in einer gewaltigen Supernova

    Astronomen vom Havard-Smithsonian Center for Astrophysics (CfA) haben herausgefunden, dass eine letztes Jahr entdeckte Supernova durch die Kollision zwei Weißer Zwerge entstanden ist. Die beiden Weißen Zwerge umkreisten sich gegenseitig und kamen sich dabei spiralförmig immer näher, bis sie schließlich fusionierten und eine gigantische Explosion freisetzten. „Dieses Ergebnis zeigt, dass die Natur ergiebiger ist als erwartet, mit mehr als einen Weg, wie ein Weißer Zwerg explod
    2 Ansichten0 Kommentare

    von Sven Piper

    © 2021 astris

    • LinkedIn App Icon
    • Instagram
    • YouTube Social Icon
    • Twitter App Icon
    • Facebook App Icon
    • blue_cosmos