Diese Website wurde mit dem Homepage-Baukasten von
.com
erstellt. Erstelle deine Website noch heute.
Gleich loslegen
DE
DE
EN

astris.info

  • HOME

  • ÜBER UNS

  • LITERATUR

  • BLOG

  • YOUTUBE

  • GALERIE

  • KONTAKT

  • More

    Use tab to navigate through the menu items.
    • Alle Beiträge
    • English
    • EN - Interviews
    • DE - Astronomie
    • DE - Raumfahrt
    • DE - Specials
    • DE - Archäologie
    • DE - Personen
    • DE - Gastbeiträge
    • DE - News
    Suche
    Sven Piper
    • 7. Apr. 2008
    • 2 Min.

    Mondsichel-Alarm

    Das Datum war der 8. März, vor weniger als einem Monat. In einer entlegenen Ecke von Kansas ging die Sonne unter, und die dunkler werdende Dämmerung winkte hinunter zum Fotografen Doug Zubenel, der durch die Gegend fuhr. Er wusste, dass etwas fotogenes geschehen würde. Er bog in einen unwegsamen Feldweg ein und fuhr weiter in den Sonnenuntergang hinein. "Die helle Sonne verhinderte, dass ich das Geländer einer Brücke über einem kleinen Bach sehen konnte. Das nächste an das ic
    0 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 28. März 2008
    • 4 Min.

    Trickreiche Suche nach Wasser auf dem Mond

    Hellgraue, mit Kratern übersäte Berge, die höher sind als der Mount McKinley. Gräben, die mehrmals den gesamten Grand Canyon verschlingen könnten. Neue Radarkarten vom Südpol des Mondes enthüllten eine drastische, schroffe Landschaft, die Astronauten in der Zukunft vielleicht ihr Zuhause nennen. Unglücklicherweise lieferten diese Radarbilder keine neuen Informationen über etwas was das Leben an den Mondpolen sehr viel einfacher machen würde: gefrorenes Wasser. Neue Hinweise,
    0 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 18. März 2008
    • 2 Min.

    NASA gibt Studie für ein Teleskop auf der Rückseite des Mondes in Auftrag

    Wissenschaftler und Ingenieure tüfteln im Auftrag der NASA über ein Konzept für ein Radio Teleskop auf der erdabgewandten Seite des Mondes. Das Projekt trägt die Bezeichnung Dark Ages Lunar Interferometer (DALI) und soll in die letzte unerforschte Epoche des jungen Universums spähen – dem Dunklen Zeitalter. Das Team besteht aus Mitarbeiter des Naval Research Laboratory (NRL) und des Smithsonian Astrophysical Observatory (SAO) und das Ganze zählt zu 19 Projekten, die von der N
    0 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 5. März 2008
    • 2 Min.

    Neue Radarkarten des Mondes

    Die NASA hat neue hochauflösende Radarkarten vom Südpol des Mondes erhalten -- einem Gebiet, das die Weltraumagentur als Landestelle in Betracht zieht, wenn in den kommenden Jahren Astronauten zum Mond zurückgeschickt werden. "Wir wissen nun, dass der Südpol Gipfel hat, die so hoch sind wie der Mt. McKinley und Krater welche tiefer sind als der Grand Canyon", sagt Doug Cooke, stellvertretender Administrator für das Exploration Systems Mission Directorate am NASA Hauptquartier
    1 Ansicht0 Kommentare
    Sven Piper
    • 21. Feb. 2008
    • 4 Min.

    Wer umkreist den Mond?

    Der Weltraum um die Erde herum ist ein geschäftiger Ort, voll wie ein Kreisverkehr. Mehr als 500 aktive Satelliten drängeln sich dort oben. Einige übertragen Radioprogramme, Fernsehprogramme und Telefonsignale; andere sammeln Informationen über die Erdatmosphäre und das Wetter; wieder andere helfen den Leuten auf der Erde den Weg zu finden; und der Rest beschäftigt sich mit der Weltraumforschung. Bald wird der Weltraum um den Mond herum ebenfalls voller werden. China, Japan,
    0 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 6. Dez. 2007
    • 2 Min.

    Reisekarte für den lunaren Nordpol

    Eine neue Karte, die auf Daten der europäischen Smart-1 Sonde basiert, zeigt die Geografie und Ausleuchtung des lunaren Nordpols. Solch eine Karte wird bei der zukünftigen Monderforschung von großem Wert sein. Die lunaren Pole sind für zukünftige wissenschaftliche Missionen besonders interessant und dabei spielt vor allem auch die Einwirkung des Sonnenlichts eine entscheidende Bedeutung. So zeigen die Daten Gebiete, die quasi im ständigen Licht liegen und demnach auch eine st
    1 Ansicht0 Kommentare
    Sven Piper
    • 27. Nov. 2007
    • 3 Min.

    Achten Sie auf herumfliegenden Mondstaub

    In Cape Canaveral, nicht weit entfernt von der Startbahn der Shuttles, gibt es ein ausgefranstes Loch in einem Maschendrahtzaun. Es ist eine Nachricht: Achten Sie auf herumfliegende Felsbrocken. "Der gewaltige Abgasstrahl der Feststoffraketen des Shuttles schlägt Beton aus den Auffanggruben unterhalb der Motoren heraus”, erklärt der Physiker Phil Metzger vom Kennedy Space Center (KSC). "Bei einigen Starts werden Betonteile von einem halben Meter Durchmesser bis zu einen halbe
    1 Ansicht0 Kommentare
    Sven Piper
    • 19. Nov. 2007
    • 3 Min.

    Fallschirmtest für Mondrakete erfolgreich verlaufen

    Wie bringt man eine 90.000 Kilogramm schwere Trägerrakete wieder zurück zur Erde, nachdem sie ihre Ladung auf den Weg zum Mond gebracht hat? Sehr vorsichtig! Dies ist etwas, das die NASA lernen muss. Die Agentur plant die Rückkehr zum Mond innerhalb der nächsten 10 Jahre, und die Entwürfe für die neuen Ares Mondraketen erfordern wieder verwendbare Trägerraketen. Diese großen Seiten-Raketen können nicht einfach in den Ozean fallen, wenn sie keinen Treibstoff mehr enthalten – s
    2 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 4. Sept. 2007
    • 1 Min.

    Smart-1: Ein Jahr danach

    Am 3. September 2006 schlug die europäische Sonde Smart-1, nach ihrer erfolgreichen Mondmission, auf den Erdtrabanten mit 2 km/s ein. Nun veröffentlicht die ESA neue Daten über den Einschlag. Smart-1 (Small Missions for Advanced Research in Technology) war die erste europäische Sonde, welche mit einem experimentellen Ionenantrieb ausgestattet war und außerdem die erste europäische Sonde, welche den Erdtrabanten erforscht hat. Der Einschlag der Sonde, nach Abschluss der Primär
    0 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 31. Aug. 2007
    • 2 Min.

    Explodierende Mondfinsternis

    Die meisten Menschen genießen die Stille der Nacht bei einer Mondfinsternis. Der Astronom Bill Cooke von der NASA ist anders: er liebt die Explosionen. Am Dienstagmorgen, dem 28. August, ist der Erdschatten für 90 Minuten über den Mond gewandert: siehe Artikel Traumhafte Mondfinsternis. In der Mitte der Mondfinsternis hat Cooke versucht einige Lichtblitze aufzunehmen -- Explosionen, verursacht durch Meteoriten, die auf den Mond treffen und sich so selbst in Stücke sprengen. "
    1 Ansicht0 Kommentare
    Sven Piper
    • 9. Aug. 2007
    • 2 Min.

    Traumhafte Mondfinsternis

    Schließen Sie Ihre Augen, atmen Sie tief durch, lassen Sie Ihre Gedanken zu entfernten Küsten wandern: Es ist spät am Tag und die Sonne versinkt im Westen in die gleißenden Wellen. Zu Ihren Füßen reflektiert der feuchte Sand das Zwielicht, während der tiefblaue Himmel über Ihrem Kopf zu einer Mischung aus Kupfer und Gold verschmilzt, so klar, dass es Ihnen fast den Atem raubt. Eine Brise berührt Ihren Nacken und Sie drehen sich, um den blassen Vollmond am Himmel aufgehen zu s
    1 Ansicht0 Kommentare
    Sven Piper
    • 9. Feb. 2006
    • 3 Min.

    Olympische Spiele auf dem Mond

    Wenn die olympischen Winterspiele auf dem Mond ausgerichtet würden, wo fänden sie statt? Natürlich in den Mond-Alpen. Es ist nur eine Frage der Zeit. Eines Tages werden die olympischen Winterspiele auf dem Mond stattfinden. Die staubbedeckten Pisten auf dem Mond sind ein guter Ort zum Skilaufen. Es gibt ausreichend Puderschnee, Buckelpisten und, was am Besten ist, eine geringe Anziehungskraft. Durch nur 1/6 g am Boden gehalten, können Skifahrer und Snowboarder Tricks durchfüh
    2 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 1. Feb. 2006
    • 5 Min.

    Der Geruch von Mondstaub (dritter Teil der Apollo Chroniken)

    Lange nachdem der letzte Apollo Astronaut den Mond verlassen hat, besteht ein Rätsel fort: Warum riecht Mondstaub nach Schießpulver? Mondstaub. "Ich wünschte ich könnte etwas schicken," sagt Apollo 17 Astronaut Gene Cernan. Nur einen Fingerhut frisch von der Mondoberfläche. "Es ist ein erstaunliches Zeug." Fühl ihn -- es ist weich wie Schnee und dennoch seltsam aggressiv. Probier ihn -- "Gar nicht so übel," meint Apollo 16 Astronaut John Young. Riech ihn -- "Er riecht wie ver
    21 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 20. Jan. 2006
    • 4 Min.

    Jack's Skifahren auf dem Mond (zweiter Teil der Apollo Chroniken)

    Der Skiwetterbericht ist nicht von dieser Welt: klarer Himmel, kein Wind und tiefer Puderschnee. Wir reden vom Mond. Das ist Mal ein Skiwetterbericht: Klarer Himmel, kein Wind, schöne Abhänge und tiefer Puderschnee -- der wohl nicht innerhalb der nächsten 5 Milliarden Jahre schmelzen wird. Schnappen Sie Ihre Skistöcke und packen Ihre Taschen. Vergessen Sie nur nicht Ihren Weltraumanzug, da Sie zum Mond reisen werden. Die staubbedeckten Berge des Mondes erinnerten mehr als ein
    8 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 4. Jan. 2006
    • 5 Min.

    Apollo Chroniken

    Astronauten haben etwas Seltsames bei Schatten auf dem Mond bemerkt. Der Mond ist völlig bekannt. Wir sehen ihn ständig am blauen Himmel des Tages und in der Nacht zusammen mit den Sternen und Planeten. Jedes Kind kennt die Formen der Lavaseen auf dem Mond: sie zeichnen den Mann im Mond oder, manchmal, ein Kaninchen. Diese Ähnlichkeit geht über die Erscheinung hinaus. Der Mond ist sogar ein Teil der Erde. Ausgehend von modernen Theorien wurde der Mond vor 4,5 Milliarden Jahre
    9 Ansichten0 Kommentare
    1
    2

    von Sven Piper

    © 2021 astris

    • LinkedIn App Icon
    • Instagram
    • YouTube Social Icon
    • Twitter App Icon
    • Facebook App Icon
    • blue_cosmos