Diese Website wurde mit dem Homepage-Baukasten von
.com
erstellt. Erstelle deine Website noch heute.
Gleich loslegen
DE
DE
EN

astris.info

  • HOME

  • ÜBER UNS

  • LITERATUR

  • BLOG

  • YOUTUBE

  • GALERIE

  • KONTAKT

  • More

    Use tab to navigate through the menu items.
    • Alle Beiträge
    • English
    • EN - Interviews
    • DE - Astronomie
    • DE - Raumfahrt
    • DE - Specials
    • DE - Archäologie
    • DE - Personen
    • DE - Gastbeiträge
    • DE - News
    Suche
    Wasservorkommen auf dem Mars
    Sven Piper
    • 21. März 2019
    • 3 Min.

    Wasservorkommen auf dem Mars

    Das der Mars einmal einen Ozean gehabt haben muss, stand für viele Wissenschaftler aufgrund der ausgetrockneten Flussläufe fest, nur lange Zeit wusste man nicht genau, wo das ganze Wasser geblieben ist. Einige Forscher gingen davon aus, dass es aufgrund der geringen Schwerkraft auf dem Mars ins All entkommen ist, andere vermuteten, das es noch immer auf dem Mars ist. Doch erst in den letzten Jahren gelang der Nachweis des marsianischen Wassereises. Eisfund der Mars Odyssey So
    27 Ansichten0 Kommentare
    Mars Odyssey 2001 Sonde
    Sven Piper
    • 19. März 2019
    • 2 Min.

    Mars Odyssey 2001 Sonde

    Am 7. April 2001 wurde die Sonde Mars Odyssey 2001 mit einer Delta II Rakete von Cape Canaveral gestartet. Nach 200 Tagen und mehr als 460 Millionen Kilometern hat die Sonde am 24. Oktober 2001 den Mars erreicht und zum ersten und einzigen Mal ihre Haupttriebwerke gezündet und in eine Umlaufbahn um den Roten Planeten eingeschwenkt. Die Sonde benötigte für einen Marsumlauf 25 Stunden und die folgenden 76 Tage ist sie dem Mars immer nähergekommen, um durch die Reibung mit der M
    15 Ansichten0 Kommentare
    Mars Express enthüllt die vulkanische Vergangenheit des Roten Planeten
    Sven Piper
    • 17. März 2008
    • 1 Min.

    Mars Express enthüllt die vulkanische Vergangenheit des Roten Planeten

    Eine neue Analyse der Daten von Einschlagskratern auf dem Mars enthüllt, dass der Planet zahlreiche vulkanische Umbrüche durchlebt hat. Bei diesen gewalttätigen Ereignissen wurden auch Lava und Wasser aus dem Untergrund an die Oberfläche gespeit, was die Landschaft auf dem Roten Planeten nachhaltig geprägt hat. Dank Bildern der High Resolution Stereo Camera (HRSC) an Bord der europäischen Sonde Mars Express konnten Forscher um Gerhard Neukum von der Freie Universität Berlin d
    8 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 7. Nov. 2007
    • 2 Min.

    Mars Express durchleuchtet ungewöhnliche Ablagerungen

    Das Radarsystem an Bord der europäischen Mars Express Sonde hat neue Details über mysteriöse Ablagerungen auf dem Mars, in der Medusae Fossae Formation, enthüllt. Die Medusae Fossae Formation besteht aus rätselhaften Ablagerungen, die sogar Radarwellen von der Erde aus widerstehen, ganz so, als ob sie moderne Stealtheigenschaften besitzen würden. Doch dank des von der NASA und der italienischen Raumfahrtagentur finanzierten und von der Universität Rom entwickelten Mars Advanc
    1 Ansicht0 Kommentare
    Der Ursprung des beständigen Wassereis des Marssüdpols
    Sven Piper
    • 30. Juli 2007
    • 2 Min.

    Der Ursprung des beständigen Wassereis des Marssüdpols

    Dank der Daten der europäischen Mars Express Sonde, kombiniert mit Modellen des marsianischen Klimas, haben Wissenschaftler eine Vorstellung davon, wie die Umlaufbahn des Planeten, um die Sonne, das Vorkommen von Wassereis am Südpol des Planeten beeinflusst. Bereits am Anfang der Mission entdeckte das OMEGA Instrument (Visible and Infrared Mineralogical Mapping Spectrometer) an Bord der Mars Express Sonde die beständigen Eisablagerungen am Südpol des Planeten. Diese sitzen au
    12 Ansichten0 Kommentare

    von Sven Piper

    © 2021 astris

    • LinkedIn App Icon
    • Instagram
    • YouTube Social Icon
    • Twitter App Icon
    • Facebook App Icon
    • blue_cosmos