Diese Website wurde mit dem Homepage-Baukasten von
.com
erstellt. Erstelle deine Website noch heute.
Gleich loslegen
DE
DE
EN

astris.info

  • HOME

  • ÜBER UNS

  • LITERATUR

  • BLOG

  • YOUTUBE

  • GALERIE

  • KONTAKT

  • More

    Use tab to navigate through the menu items.
    • Alle Beiträge
    • English
    • EN - Interviews
    • DE - Astronomie
    • DE - Raumfahrt
    • DE - Specials
    • DE - Archäologie
    • DE - Personen
    • DE - Gastbeiträge
    • DE - News
    Suche
    Sven Piper
    • 13. März 2008
    • 2 Min.

    Frauen am Steuer - auf dem Mars

    Von der Allgemeinheit wurde nur wenig wahrgenommen, dass der 23. Februar ein besonderer Tag in der Weltraumforschung war. Zum ersten Mal in der Geschichte, leitete ein Team, bestehend nur aus Frauen, eine NASA Mission -- die Mars Exploration Rover Mission. "Wir waren verantwortlich für Spirits Aktivitäten an diesem Tag", erklärt Barbara Cohen vom Marshall Space Flight Center, die das wissenschaftliche Team leitete. "Es war ein Meilenstein bei der Missionsplanung, ein Team nur
    1 Ansicht0 Kommentare
    Sven Piper
    • 4. März 2008
    • 2 Min.

    Lawinen auf dem Mars

    Ein NASA Raumschiff hat das erste Bild einer Lawine, nahe dem Nordpol des Roten Planeten, aus der Umlaufbahn heraus aufgenommen. "Es überraschte mich wirklich", sagt die Planetenwissenschaftlerin Ingrid Daubar Spitale von der University of Arizona, die als Erste die Lawinenfotos entdeckte, welche vom Reconnaissance Orbiter am 19. Februar aufgenommen wurden. "Es ist großartig etwas so dynamisches auf dem Mars zu sehen. Vieles was wir sonst dort sehen hat sich seit Millionen v
    0 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 19. Feb. 2008
    • 2 Min.

    Funde der Mars Rover verschärfen die Diskussion über die Lebensbedingungen auf dem Mars

    So wie Salz als Konservierungsmittel wirkt, könnten größere Mengen von gelösten Mineralien die Bildung von Marsmikroben verhindert oder ihnen zumindest das Überleben erschwert haben, wie der Mars Exploration Rover Opportunity herausgefunden hat. Die Geschichte des Roten Planeten wird von Wissenschaftlern auf der ganzen Welt kontrovers diskutiert. Zunächst spekulierte man lange Zeit darüber, ob dieser kalte Wüstenplanet einmal erdähnliche Bedingungen, mit flüssigem Wasser, bes
    1 Ansicht0 Kommentare
    Eiswolken verdunkeln den Mars
    Sven Piper
    • 18. Jan. 2008
    • 3 Min.

    Eiswolken verdunkeln den Mars

    Der Mars gilt eigentlich als Wüstenplanet mit einer feuchten Vergangenheit, auf der Astronauten über vorbeiziehende Wolken eher verblüfft wären, doch neue Forschungsergebnisse offenbaren, dass es hoch stehende Wolken gibt, die sogar dicht genug sind, um auf dem Boden einen sichtbaren Schatten zu werfen. Die Ergebnisse wurden mit OMEGA Visible and Infrared Mineralogical Mapping Spectrometer Instrument an Bord der europäischen Mars Express Sonde erzielt. Der Mars ist zwar fast
    8 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 22. Dez. 2007
    • 2 Min.

    Asteroid kommt Mars bedrohlich nahe

    Astronomen beobachten die Bahn eines Asteroiden mit dem Namen 2007 WD5, welche vermutlich die Bahn des Mars Anfang nächsten Jahres kreuzen wird. Berechnungen von NASAs Near-Earth Object Office am Jet Propulsion Laboratory, deuten darauf hin, dass der 50 Meter breite Asteroid am 30. Januar 2008, um 6:00 EST, in einer Entfernung von 48.000 Kilometern am Mars vorbeifliegen wird. "Derzeit befindet sich der Asteroid 2007 WD5 etwa auf halbem Weg zwischen Erde und Mars und verringer
    0 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 22. Nov. 2007
    • 2 Min.

    Mars verdoppelt seine Helligkeit

    Die Helligkeit des Planeten Mars hat sich während des letzten Monats verdoppelt, was einen schönen Anblick für Amateurastronomen liefert. "Mars sieht mittlerweile durch ein 10 Zoll Teleskop wirklich nett aus”, berichtet der Amateurastronom Friedrich Deters aus LaGrange, North Carolina, der das Bild rechts am 17 November aufgenommen hat. "Sehr schön!” sagt auch Dan Peterson aus Racine, Wisconsin, der in der folgenden Nacht einen ähnlichen Schnappschuss machte. Der blaue Wirbel
    0 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 7. Nov. 2007
    • 2 Min.

    Mars Express durchleuchtet ungewöhnliche Ablagerungen

    Das Radarsystem an Bord der europäischen Mars Express Sonde hat neue Details über mysteriöse Ablagerungen auf dem Mars, in der Medusae Fossae Formation, enthüllt. Die Medusae Fossae Formation besteht aus rätselhaften Ablagerungen, die sogar Radarwellen von der Erde aus widerstehen, ganz so, als ob sie moderne Stealtheigenschaften besitzen würden. Doch dank des von der NASA und der italienischen Raumfahrtagentur finanzierten und von der Universität Rom entwickelten Mars Advanc
    1 Ansicht0 Kommentare
    Sven Piper
    • 26. Okt. 2007
    • 2 Min.

    NASA Orbiter sucht nach möglichen Landestellen

    Der Mars Reconnaissance Orbiter ist der jüngste Sprössling einer ganzen Armada von Raumsonden im Orbit um den Roten Planeten. Obwohl die Sonde noch nicht einmal ein Jahr mit ihrer Primärmission beschäftigt ist, hat sie doch schon genügend Daten übertragen, um einen Meilenstein abzuschließen. Nun lichtet sie potenzielle Landeziele für zukünftige Marsmissionen ab. Das Datenvolumen beträgt mehr als 26 Terabyte, dies entspricht in etwa 5.000 CD-ROMs. Der größte Anteil stammt dabe
    0 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 20. Sept. 2007
    • 2 Min.

    Opportunity hat mit der Erkundung des Viktoria Kraters begonnen

    Nachdem die Mars Exploration Rover Ende Juni mit heftigen Sandstürmen zu kämpfen hatten und nicht sicher war, das diese ihre Mission fortsetzen können, gibt es endlich wieder gute Nachrichten von Opportunity und seinem Zwillingsrover Spirit. Bei den Sandstürmen wurde 99% des Sonnenlichts blockiert, so dass die NASA ernsthafte Sorgen hatte, da die beiden Rover nicht für solche Situationen konzipiert wurden und sich die Batterien, die über Sonnenpanele gespeist werden, nicht au
    3 Ansichten0 Kommentare
    Neue Bilder von den Marshöhlen
    Sven Piper
    • 4. Sept. 2007
    • 1 Min.

    Neue Bilder von den Marshöhlen

    Als im Mai diesen Jahres die ersten Bilder von „Schwarzen Löchern“ auf dem Mars veröffentlicht wurden, war dies schon eine kleine Sensation, nun wurden neue Bilder des Mars Reconnaissance Orbiter veröffentlicht. Die Lavahöhlen, die im Englischen „dark pits“ genannt werden, da auf Hawaii ähnliche Höhlen als „pit craters“ bekannt sind, befinden sich in der Nähe des Arsia Mons Vulkans und wurden mit dem High Resolution Imaging Experiment (HiRISE) des Mars Reconnaissance Orbiter
    16 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 1. Sept. 2007
    • 2 Min.

    Mit rasender Geschwindigkeit in Richtung Mars

    Wenn Sie diesen Satz zu Ende gelesen haben, sind Sie dem Planeten Mars bereits 40 Kilometer näher gekommen. Erde und Mars fliegen aufeinander zu und, genau jetzt, der Abstand der beiden Planeten voneinander sinkt mit einer Rate von 35.400 km/h -- oder etwa 40 Kilometern pro Satz. Dies wird im Dezember 2007 zu einer dichten Annäherung führen und Mars überstrahlt dann jedes andere Objekt am Himmel. Über eine ähnliche Begegnung im 19. Jahrhundert schrieb der Astronom Percival Lo
    1 Ansicht0 Kommentare
    Der Ursprung des beständigen Wassereis des Marssüdpols
    Sven Piper
    • 30. Juli 2007
    • 2 Min.

    Der Ursprung des beständigen Wassereis des Marssüdpols

    Dank der Daten der europäischen Mars Express Sonde, kombiniert mit Modellen des marsianischen Klimas, haben Wissenschaftler eine Vorstellung davon, wie die Umlaufbahn des Planeten, um die Sonne, das Vorkommen von Wassereis am Südpol des Planeten beeinflusst. Bereits am Anfang der Mission entdeckte das OMEGA Instrument (Visible and Infrared Mineralogical Mapping Spectrometer) an Bord der Mars Express Sonde die beständigen Eisablagerungen am Südpol des Planeten. Diese sitzen au
    12 Ansichten0 Kommentare
    1
    2

    von Sven Piper

    © 2021 astris

    • LinkedIn App Icon
    • Instagram
    • YouTube Social Icon
    • Twitter App Icon
    • Facebook App Icon
    • blue_cosmos