Diese Website wurde mit dem Homepage-Baukasten von
.com
erstellt. Erstelle deine Website noch heute.
Gleich loslegen
DE
DE
EN

astris.info

  • HOME

  • ÜBER UNS

  • LITERATUR

  • BLOG

  • YOUTUBE

  • GALERIE

  • KONTAKT

  • More

    Use tab to navigate through the menu items.
    • Alle Beiträge
    • English
    • EN - Interviews
    • DE - Astronomie
    • DE - Raumfahrt
    • DE - Specials
    • DE - Archäologie
    • DE - Personen
    • DE - Gastbeiträge
    • DE - News
    Suche
    Wasservorkommen auf dem Mars
    Sven Piper
    • 21. März 2019
    • 3 Min.

    Wasservorkommen auf dem Mars

    Das der Mars einmal einen Ozean gehabt haben muss, stand für viele Wissenschaftler aufgrund der ausgetrockneten Flussläufe fest, nur lange Zeit wusste man nicht genau, wo das ganze Wasser geblieben ist. Einige Forscher gingen davon aus, dass es aufgrund der geringen Schwerkraft auf dem Mars ins All entkommen ist, andere vermuteten, das es noch immer auf dem Mars ist. Doch erst in den letzten Jahren gelang der Nachweis des marsianischen Wassereises. Eisfund der Mars Odyssey So
    27 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 14. Nov. 2009
    • 2 Min.

    LCROSS Daten zeigen, es gibt Wasser auf dem Mond

    Wissenschaftler und Weltraum Enthusiasten sind begeistert, ist der Mond doch nicht länger der trockene Ort, für den man ihn bisher gehalten hat. Der Lunar CRater Observation and Sensing Satellite (LCROSS) flog zusammen mit dem Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) an Bord einer Atlas V Rakete am 18. Juni 2009 ins All. Die zweigeteilte LCROSS Sonde bestand dabei aus dem Shepherding Spacecraft (S-S/C) und der Earth Departure Upper Stage (EDUS), der Centaur-Oberstufe der Trägerrake
    1 Ansicht0 Kommentare
    Sven Piper
    • 13. Okt. 2009
    • 2 Min.

    Mikrowellen um Wasser aus dem Mondstaub zu extrahieren

    Die NASA untersucht verschiedene Methoden um Wasser aus dem Mondstaub zu gewinnen. "Keine Magie" sagt Ed Ethridge von NASA's Marshall Space Flight Center "sondern nur Mikrowellen. Wir zeigen, wie wir mit Mikrowellen Wasser aus dem Mondstaub herausholen, indem wir diesen erhitzen." Die kürzlich entdeckten Wasservorkommen auf dem Mond haben die Fantasie der Forscher beflügelt neue Technologien zu entwickeln, um an den begehrten Stoff heranzukommen. Denn gewinnbares Wasser auf d
    3 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 28. Sept. 2009
    • 2 Min.

    Wassermoleküle auf dem Mond gefunden

    Wissenschaftler der NASA entdeckten Wassermoleküle in den Polarregionen des Mondes. Instrumente an Bord von drei Raumsonden enthüllen den Fund, und auch wenn die Anzahl der gefundenen Moleküle überrascht und größer ist als gedacht, ist die Menge insgesamt relativ gering. Des Weiteren wurde auch Hydroxyl, ein Molekül bestehend aus einem Sauerstoff- und einem Wasserstoffatom gefunden. Die Beobachtungen wurden von NASA's Moon Mineralogy Mapper an Bord der indischen Sonde Chandra
    2 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 16. Jan. 2009
    • 2 Min.

    Methanfund auf dem Mars: Roter Planet ist nicht tot

    Die erste definitive Bestätigung von Methan auf dem Mars zeigt, das der Planet nicht tot ist, doch bleibt die Frage, ob dies im geologischen oder biologischen Sinn ist? Der Mars ist heute eine kalte und trockene Wüste und verglichen mit unserem Planeten scheint es hier kein Leben zu geben. Die Atmosphäre ist so dünn, dass flüssiges Wasser an der Oberfläche sofort verdampfen würde und die Ultraviolette Strahlung der Sonne tut ihr übriges, da der Planet nicht über ein globales
    19 Ansichten0 Kommentare
    Wohin ist das Venus-Wasser verschwunden?
    Sven Piper
    • 13. Dez. 2008
    • 2 Min.

    Wohin ist das Venus-Wasser verschwunden?

    Die europäische Venus Express Sonde entdeckte auf der Tagseite der Venus einen atmosphärischen Verlustprozess. Bereits im letzten Jahr hatte die Venus Express Sonde festgestellt, das ein Teil der Atmosphäre auf der Nachtseite des Planeten verloren geht. Zusammen ermöglichen diese Daten Wissenschaftlern nachzuvollziehen, wie der Planet Venus sein Wasser verloren hat. Das Magnetnotmeter (MAG) der Sonde entdeckte die unverkennbare Signatur von Wasserstoff, dass auf der Tagseite
    9 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 21. März 2008
    • 2 Min.

    Existiert ein Ozean unter Titans Kruste?

    Möglicherweise wurde durch die Cassini Sonde eine wissenschaftliche Sensation entdeckt, denn es wurden Hinweise darauf gefunden, das auf Titan ein Untergrundozean aus Wasser und Ammoniak vorhanden ist. Der größte Saturnmond ist der Urerde nicht unähnlich und besitzt als einziger Mond in unserem Sonnensystem eine dichte Atmosphäre, aber ein Ozean, aus flüssigem Wasser hätten wohl nur die wenigstens für möglich gehalten, auch wenn frühere Modellrechnungen diese Möglichkeit nich
    23 Ansichten0 Kommentare

    von Sven Piper

    © 2021 astris

    • LinkedIn App Icon
    • Instagram
    • YouTube Social Icon
    • Twitter App Icon
    • Facebook App Icon
    • blue_cosmos