Diese Website wurde mit dem Homepage-Baukasten von
.com
erstellt. Erstelle deine Website noch heute.
Gleich loslegen
DE
DE
EN

astris.info

  • HOME

  • ÜBER UNS

  • LITERATUR

  • BLOG

  • YOUTUBE

  • GALERIE

  • KONTAKT

  • More

    Use tab to navigate through the menu items.
    • Alle Beiträge
    • English
    • EN - Interviews
    • DE - Astronomie
    • DE - Raumfahrt
    • DE - Specials
    • DE - Archäologie
    • DE - Personen
    • DE - Gastbeiträge
    • DE - News
    Suche
    Die Ergebnisse der Venus Express Sonde
    Sven Piper
    • 21. März 2019
    • 3 Min.

    Die Ergebnisse der Venus Express Sonde

    Die Venus ist heutzutage ein höllischer Planet, der nicht viel mit der römischen Göttin der Liebe (die auch mit der griechischen Göttin Aphrodite gleichgesetzt wurde) zu tun hat, dennoch weist der Schwesterplanet der Erde einige interessante Aspekte auf. Die Venus Express Sonde war die erste europäische Sonde in einem Orbit um den Planeten und konnte das ein oder andere Mysterium lösen. Die Ergebnisse nach Abschluss der Primärmission stellte die europäische Raumfahrtbehörde a
    8 Ansichten0 Kommentare
    Venus
    Sven Piper
    • 21. März 2019
    • 2 Min.

    Venus

    Die Venus ist der zweite Planet von der Sonne aus und der nächste Nachbar der Erde. Obwohl sie der Erde ähnlich aufgebaut ist und allgemein als Schwesterplanet bezeichnet wird, besitzt sie heute doch ein völlig anderes Bild als unsere Erde. Man bezeichnete die Venus früher als Abend- und Morgenstern, da die Astronomen dachten, dass es sich um zwei Objekte handeln würde. Ihren Namen verdankt die Venus der römischen Göttin der Liebe und der Schönheit. Insgesamt haben schon 22 S
    14 Ansichten0 Kommentare
    Venus Express
    Sven Piper
    • 20. März 2019
    • 2 Min.

    Venus Express

    Die Venus Express Sonde hatte die Aufgabe den Schwesterplaneten der Erde zu studieren und war die erste europäische Mission zum Planeten Venus. Die Venus wird daher allgemein als Schwesterplanet bezeichnet, da ihre Masse und Größe vergleichbar mit unserem Planeten ist, auch wenn ein sich selbstverstärkender Treibhauseffekt auf der Venus für Temperaturen sorgt, bei denen Blei schmelzen würde. Da bei dieser Sonde auf viele Teile zurückgegriffen wurde, die ursprünglich für die M
    6 Ansichten0 Kommentare
    Wohin ist das Venus-Wasser verschwunden?
    Sven Piper
    • 13. Dez. 2008
    • 2 Min.

    Wohin ist das Venus-Wasser verschwunden?

    Die europäische Venus Express Sonde entdeckte auf der Tagseite der Venus einen atmosphärischen Verlustprozess. Bereits im letzten Jahr hatte die Venus Express Sonde festgestellt, das ein Teil der Atmosphäre auf der Nachtseite des Planeten verloren geht. Zusammen ermöglichen diese Daten Wissenschaftlern nachzuvollziehen, wie der Planet Venus sein Wasser verloren hat. Das Magnetnotmeter (MAG) der Sonde entdeckte die unverkennbare Signatur von Wasserstoff, dass auf der Tagseite
    9 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 16. Mai 2008
    • 2 Min.

    Wichtiges Molekül in Venus Atmosphäre entdeckt

    Hydroxyl, ein wichtiges aber schwer zu entdeckendes Molekül, wurde von der Venus Express Sonde in der oberen Atmosphäre der Venus entdeckt. Es ist das erste Mal, dass dieses Molekül in der Atmosphäre eines anderen Planeten gefunden wurde. Man nimmt an, dass es ein "Atmosphären Reiniger" ist. Dass es Teil von Venus dichter, Treibhaus-artiger Atmosphäre ist, hilft den Wissenschaftlern dabei, die Umweltbedingungen auf unserem Nachbarplaneten besser zu verstehen. "Venus Express h
    5 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 22. Feb. 2008
    • 2 Min.

    Der mysteriöse leuchtende Schleier der Venus

    Die europäische Sonde Venus Express enthüllte, das der Schwesterplanet der Erde ungemein vielseitig ist. Heller Dunst erscheint an einer Vielzahl an Tagen, welcher sich vom Südpol des Planeten bis hin zu den niedrigen südlichen Breitengraden erstreckt und genauso schnell wieder verschwindet, wie er gekommen ist. So eine „globale Witterung“ ist anders als die Prozesse auf der Erde und ist für die Wissenschaft noch immer ein Rätsel. Die wolkenbedeckte Welt ist eine nichtssagend
    5 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 30. Jan. 2008
    • 2 Min.

    Venus und Jupiter nähern sich einander

    Werden Sie vor Sonnenaufgang an einem arktisch kalten Februarmorgen wach ... und gehen nach draußen? Diesen Freitag werden Sie froh sein es getan zu haben. Die beiden hellsten Planeten im Sonnensystem, Venus und Jupiter, nähern sich einer spektakulären Begegnung. Die beste Beobachtungszeit: Freitagmorgen, der 1. Februar. Venus und Jupiter werden so nah beieinander sein, dass Sie die beiden Planeten mit der Spitze Ihres Zeigefingers auf Armlänge bedecken können. Sie benötigen
    1 Ansicht0 Kommentare
    Sven Piper
    • 12. Okt. 2007
    • 2 Min.

    Neues Isotopen Molekül verstärkt womöglich den Treibhauseffekt auf der Venus

    Wissenschaftler von beiden Seiten des Atlantiks, haben ein extrem seltenes Molekül sowohl in der Atmosphäre des Mars als auch der Venus entdeckt. Dieses Molekül, eine exotische Form von Kohlenstoffdioxid, könnte den Treibhauseffekt beeinflussen. Das Mysterium begann im April 2006, kurz nachdem die europäische Venus Express Sonde den zweiten Planeten unseres Sonnensystems erreicht hat. Ein europäisches Wissenschaftlerteam nutzte die Gelegenheit, dass die Sonne direkt hinter de
    4 Ansichten0 Kommentare

    von Sven Piper

    © 2021 astris

    • LinkedIn App Icon
    • Instagram
    • YouTube Social Icon
    • Twitter App Icon
    • Facebook App Icon
    • blue_cosmos