Diese Website wurde mit dem Homepage-Baukasten von
.com
erstellt. Erstelle deine Website noch heute.
Gleich loslegen
DE
DE
EN

astris.info

  • HOME

  • ÜBER UNS

  • LITERATUR

  • BLOG

  • YOUTUBE

  • GALERIE

  • KONTAKT

  • More

    Use tab to navigate through the menu items.
    • Alle Beiträge
    • English
    • EN - Interviews
    • DE - Astronomie
    • DE - Raumfahrt
    • DE - Specials
    • DE - Archäologie
    • DE - Personen
    • DE - Gastbeiträge
    • DE - News
    Suche
    Saturnmond Titan
    Sven Piper
    • 20. März 2019
    • 2 Min.

    Saturnmond Titan

    Der Saturnmond Titan wurde 1655 vom holländischen Astronomen Christiaan Huygens entdeckt und ist der größte Mond des Ringplaneten und der zweitgrößte Mond im Sonnensystem, nur der Jupitermond Ganymed ist größer. Er ist eine kalte Welt, die von einem für optisches Licht undurchdringlichen Schleier umhüllt ist und dessen Oberflächendetails erst durch das europäisch/amerikanische Gemeinschaftsprojekt Cassini – Huygens gelüftet werden konnte. Interessant ist auch, das Titan ähnli
    18 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 21. März 2008
    • 2 Min.

    Existiert ein Ozean unter Titans Kruste?

    Möglicherweise wurde durch die Cassini Sonde eine wissenschaftliche Sensation entdeckt, denn es wurden Hinweise darauf gefunden, das auf Titan ein Untergrundozean aus Wasser und Ammoniak vorhanden ist. Der größte Saturnmond ist der Urerde nicht unähnlich und besitzt als einziger Mond in unserem Sonnensystem eine dichte Atmosphäre, aber ein Ozean, aus flüssigem Wasser hätten wohl nur die wenigstens für möglich gehalten, auch wenn frühere Modellrechnungen diese Möglichkeit nich
    23 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 14. Feb. 2008
    • 2 Min.

    Titans organische Stoffe an der Oberfläche überbieten die Ölreserven auf der Erde

    Der orangefarbene Saturnmond Titan besitzt hundert Mal mehr flüssige Kohlenwasserstoffe als alle bekannten Öl- und Gasreserven auf der Erde zusammen, wie die Cassini Sonde herausgefunden hat. Während auf der Erde die fossilen Brennstoffe immer schwerer zu fördern sind und damit immer teurer werden, sorgt der Kohlenwasserstoffregen auf dem größten Saturnmond dafür, dass sich gewaltigen Seen auf der Oberfläche bilden. „Titan ist bedeckt mit einem kohlenstoffhaltigen Material –
    3 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 8. Okt. 2007
    • 2 Min.

    Obwohl kälter als die Erde, ist Titan doch tropischer Natur

    Wenn Raumfahrer einmal Saturns größten Mond besuchen, werden sie eine tropische Welt vorfinden auf der die Temperaturen aber auf -274° Fahrenheit (-135° C) fallen können, Methanregen vom Himmel fällt und Dünen aus Eis oder Teer die trockensten Regionen bedecken. Diese Bedingungen sind ein kaltes Spiegelbild der tropischen und subtropischen Regionen auf der Erde. „Du hast all diese Dinge, die vergleichbar sind mit der Erde. Aber zur selben Zeit ist es fremdartig und unfamiliär
    4 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 24. Jan. 2006
    • 2 Min.

    Das Wetter auf Titan

    Durch Daten von Cassini - Huygens und erdbasierten Beobachtungen waren Wissenschaftler in der Lage ein Computermodell zu erstellen, welches die Bildung von Ethan- und Methanwolken auf Titan erklärt. Wolken wurden schon öfters auf dem größten Saturnmond gesichtet, dank der Infrarottechnologie, da optisches Licht den Dunstschleier der Titan umgibt nicht durchdringen kann. Besonders am Südpol des Mondes scheinen sie dabei gehäuft vorzukommen. Das Klimamodell, das von europäische
    0 Ansichten0 Kommentare

    von Sven Piper

    © 2021 astris

    • LinkedIn App Icon
    • Instagram
    • YouTube Social Icon
    • Twitter App Icon
    • Facebook App Icon
    • blue_cosmos