Diese Website wurde mit dem Homepage-Baukasten von
.com
erstellt. Erstelle deine Website noch heute.
Gleich loslegen
DE
DE
EN

astris.info

  • HOME

  • ÜBER UNS

  • LITERATUR

  • BLOG

  • YOUTUBE

  • GALERIE

  • KONTAKT

  • More

    Use tab to navigate through the menu items.
    • Alle Beiträge
    • English
    • EN - Interviews
    • DE - Astronomie
    • DE - Raumfahrt
    • DE - Specials
    • DE - Archäologie
    • DE - Personen
    • DE - Gastbeiträge
    • DE - News
    Suche
    Wernher von Braun
    Sven Piper
    • 21. März 2019
    • 5 Min.

    Wernher von Braun

    Für das Times Magazin war er einer der wichtigsten Menschen des letzten Jahrhunderts, ein Symbol für die westliche Raumfahrt. Andere hingegen sahen in ihm einen Kriegsverbrecher. Er gehörte zu den Pionieren der Raketenforscher und war zu Zeiten des 2. Weltkriegs leitender Ingenieur im Raketenforschungsgelände in Peenemünde. Nach dem 2. Weltkrieg arbeitete er erst für das amerikanische Militär und später für die NASA. Dort arbeitete er maßgeblich am Apollo Programm mit und ent
    25 Ansichten0 Kommentare
    Sergej Koroljow
    Sven Piper
    • 21. März 2019
    • 1 Min.

    Sergej Koroljow

    Sergej Pawlowitsch Koroljow, der "Chefkonstrukteur". Er war der bedeutendste sowjetische Ingenieur auf dem Gebiet der Raumfahrt. Unter seiner Leitung wurde Juri Gagarin (1961) der erste Mensch und Walentina Tereschkowa (1963) die erste Frau im All. Geboren wurde er 1907 in Shitomir in der Ukraine. Er arbeitete zudem an der Entwicklung des ersten Satelliten Sputnik 1 sowie der ersten Interkontinentalrakete, die auch in abgewandelter Form als erste Trägerrakete benutzt wurde. E
    81 Ansichten0 Kommentare
    Hermann Oberth
    Sven Piper
    • 21. März 2019
    • 4 Min.

    Hermann Oberth

    Neben Robert H. Goddard (1882-1945) und Konstantin Ziolkowski (1857-1935) gehört Hermann Oberth zu den Pionieren der Raketentechnik und machte sich damit unsterblich. Hermann Oberth wurde am 25. Juni 1894 in Hermannstadt in Siebenbürgen (damals gehörte es zu Österreich-Ungarn und liegt heute in Rumänien) geboren. Bereits mit 13 Jahren (1907) begann er mit seinen theoretischen Überlegungen. Er wurde durch die Werke Jules Vernes inspiriert und "Von der Erde zum Mond" (1865) und
    20 Ansichten0 Kommentare
    Vega Rakete
    Sven Piper
    • 18. März 2019
    • 1 Min.

    Vega Rakete

    Die Vega Rakete ist nachdem zweit hellsten Stern auf der nördlichen Hemisphäre benannt und wurde von der ESA entwickelt, um die Lücke bei kleinen Nutzlasten bis zu 2 t zu schließen. Die Entwicklungsarbeiten wurden 1998 begonnen und im Februar 2012 absolvierte die Rakete ihren ersten Testflug. Ursprünglich sollte sie allerdings bereits ab 2007 einsatzbereit sein. Die Rakete besteht aus vier Stufen, wobei drei Stufen festen Treibstoff und die oberste Stufe flüssigen Treibstoff
    3 Ansichten0 Kommentare
    Proton Rakete
    Sven Piper
    • 18. März 2019
    • 1 Min.

    Proton Rakete

    Die Proton Rakete ist das Arbeitspferd der russischen Raumfahrtbehörde. Ihren Namen verdankt sie, wie bei allen anderen russischen Raketentypen auch, ihrer ersten Fracht, dem Satelliten Proton. Die erste Proton Rakete wurde entwickelt, da die Sowjetunion, anders als die USA, zwei verschiedene Mondprogramme hatte. Da man voraussehen konnte, dass die N1 Rakete mit über 80 t Nutzlast nicht rechtzeitig vor den Amerikanern fertig sein würde, entwickelte man eine kleinere, einfache
    2 Ansichten0 Kommentare
    H-IIA & H-IIB Raketen
    Sven Piper
    • 18. März 2019
    • 1 Min.

    H-IIA & H-IIB Raketen

    Die in den 1990ern entwickelte Rakete H-IIA der japanischen Raumfahrtorganisation JAXA (ehemals NASDA) wurde notwendig, weil Japan ins kommerzielle Satellitengeschäft einsteigen und die bisher eingesetzten H-2 Raketen hierfür zu unwirtschaftlich waren. Der erste erfolgreiche Start einer H-IIA Rakete war am 29. August 2001 von Tanegashima Space Center aus. Ein weiterer Start am 4. Februar 2002 hat zwar reibungslos geklappt, doch wurde einer der beiden Testsatelliten nicht ausg
    4 Ansichten0 Kommentare
    Delta Raketen
    Sven Piper
    • 18. März 2019
    • 3 Min.

    Delta Raketen

    Die Geschichte der Delta Rakete reicht weit zurück und der erste erfolgreiche Start war am 12. August 1960, als der Echo1A Satellit gestartet wurde. Das Konzept der Rakete war eine Weiterentwicklung der Interkontinentalrakete Thor. Doch das Ende schien Anfang der 1980er besiegelt zu sein, als das Space Shuttle die Bühne betrat, doch 1986 verkündete der damalige Präsident Reagan nach der Challenger Katastrophe, dass kommerzielle Nutzlasten nicht länger vom Space Shuttle ins Al
    1 Ansicht0 Kommentare
    Ariane Raketen
    Sven Piper
    • 18. März 2019
    • 4 Min.

    Ariane Raketen

    Das europäische Ariane Raketenprogramm geht zurück auf die 1970er Jahre und seitdem erblickten 5 Raketengenerationen das Licht der Welt. Gegenwärtig befindet sich die Ariane 6 in Entwicklung. Ariane IV Die Ariane IV hatte drei Stufen und war lange Zeit das europäische "Arbeitspferd". Ihr Erststart war am 15. Juni 1988 und der letzte Start einer Ariane IV war am 15. Februar 2003. Dazwischen hatte sie insgesamt über 100 erfolgreiche Starts. Die Ariane 4 Konstruktion war vielsei
    10 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 19. Nov. 2007
    • 3 Min.

    Fallschirmtest für Mondrakete erfolgreich verlaufen

    Wie bringt man eine 90.000 Kilogramm schwere Trägerrakete wieder zurück zur Erde, nachdem sie ihre Ladung auf den Weg zum Mond gebracht hat? Sehr vorsichtig! Dies ist etwas, das die NASA lernen muss. Die Agentur plant die Rückkehr zum Mond innerhalb der nächsten 10 Jahre, und die Entwürfe für die neuen Ares Mondraketen erfordern wieder verwendbare Trägerraketen. Diese großen Seiten-Raketen können nicht einfach in den Ozean fallen, wenn sie keinen Treibstoff mehr enthalten – s
    2 Ansichten0 Kommentare

    von Sven Piper

    © 2021 astris

    • LinkedIn App Icon
    • Instagram
    • YouTube Social Icon
    • Twitter App Icon
    • Facebook App Icon
    • blue_cosmos