Diese Website wurde mit dem Homepage-Baukasten von
.com
erstellt. Erstelle deine Website noch heute.
Gleich loslegen
DE
DE
EN

astris.info

  • HOME

  • ÜBER UNS

  • LITERATUR

  • BLOG

  • YOUTUBE

  • GALERIE

  • KONTAKT

  • More

    Use tab to navigate through the menu items.
    • Alle Beiträge
    • English
    • EN - Interviews
    • DE - Astronomie
    • DE - Raumfahrt
    • DE - Specials
    • DE - Archäologie
    • DE - Personen
    • DE - Gastbeiträge
    • DE - News
    Suche
    Der Wellen-Teilchen-Dualismus - Der Äther
    Sven Piper
    • 21. März 2019
    • 2 Min.

    Der Wellen-Teilchen-Dualismus - Der Äther

    Der Wellen-Teilchen-Dualismus des Lichts ist eines der großen Geheimnisse der heutigen Physik, denn manchmal scheint das Licht aus Teilchen zu bestehen und ein anderes Mal verhält es sich wie eine Welle. In diesem Special erfahren sie mehr über dieses abstrakte Phänomen, an dessen Lösung auch die größten Physiker bislang gescheitert sind. Der Begriff des Äthers wurde eingeführt, da man davon überzeugt war, dass sich das Licht wellenförmig von der Sonne zur Erde ausbreitet und
    19 Ansichten0 Kommentare
    Isaac Newton
    Sven Piper
    • 21. März 2019
    • 2 Min.

    Isaac Newton

    Isaac Newton ist am 4. Januar 1643 in Woolsthorpe geboren. Er studierte an der Universität in Cambridge Mathematik und Physik und wurde dort später auch Lucasischer Professor. Newton war ein genialer Mathematiker und Erfinder. Zu seinen Erfindungen gehört unter anderem das Spektroskop, mit dem es möglich ist, die Spektrallinien eines Körpers auszuwerten. Sein größtes Werk aber war das "Philosophiae naturalis principia mathematica" (Mathematische Grundlagen der Naturwissenscha
    13 Ansichten0 Kommentare
    Nikolaus Kopernikus
    Sven Piper
    • 21. März 2019
    • 2 Min.

    Nikolaus Kopernikus

    Nikolaus Kopernikus war ein polnischer Astronom und nach ihm ist das Kopernikanische Weltbild benannt, das auch als Heliozentrisches Weltbild bekannt ist. Es beinhaltet, dass nicht mehr die Erde als Mittelpunkt des Universums anzusehen ist (wie es noch das Ptolemäische Weltbild vertrat), sondern die Erde zu den Planeten zählt, die um die Sonne kreisen. Ihm verdanken wir also eine echte Revolution auf dem Gebiet der Astronomie und sein Werk beeinflusste zahlreiche andere Astro
    13 Ansichten0 Kommentare
    Johannes Kepler
    Sven Piper
    • 21. März 2019
    • 1 Min.

    Johannes Kepler

    Johannes Kepler war ein hervorragender Mathematiker und Astronom und wurde am 27. Dezember 1571 in Weil geboren. Er war Schüler von Tycho Brahe und entwickelte, nachdem er 1604 eine Supernova beobachtet hatte, das "Astronomia Nova". In diesem Werk beschreibt er die elliptischen Umlaufbahnen der Planeten und bewies, dass die Fixsterne keineswegs unveränderliche und feststehende Sterne waren, wie beim geozentrischen Weltbild angenommen. Er entwarf die drei Keplerischen Gesetze
    8 Ansichten0 Kommentare
    Stephen Hawking
    Sven Piper
    • 21. März 2019
    • 2 Min.

    Stephen Hawking

    Stephen Hawking war ein brillanter Theoretiker und außer Roger Penrose und John Archibald Wheeler gab es wohl niemanden der mehr über Schwarze Löcher wusste als er. Des Weiteren war er ein sehr erfolgreicher Buchautor. Seine Bücher stellten meist komplexe Sachverhalte vereinfacht dar und beinhalteten viele Anekdoten. Stephen Hawking wurde am 8. Januar 1942 in Oxford geboren, genau dreihundert Jahre nachdem Tod Galileis, worauf Hawking gerne hinwies, aber nur, um im gleichen A
    6 Ansichten0 Kommentare
    Galileo Galilei
    Sven Piper
    • 21. März 2019
    • 2 Min.

    Galileo Galilei

    Berühmt wurde er durch seine astronomischen Entdeckungen mit seinem Fernrohr - welches er zwar nicht erfand aber entscheidend verbesserte - sowie durch einen aufsehenerregenden Prozess. Zu seinen großen Entdeckungen zählen unter anderem die Jupitermonde Io, Europa, Ganymed und Kallisto, die heute unter dem Begriff "Galileischen Monde" bekannt sind. Galileo Galilei ist am 15. Februar 1564 in Pisa geboren. Er war der erste, der den Saturn durch ein Teleskop erblickte (die Ring
    17 Ansichten0 Kommentare
    Albert Einstein
    Sven Piper
    • 21. März 2019
    • 4 Min.

    Albert Einstein

    Albert Einstein war ein Jahrhundert Genie. Er war überzeugter Pazifist und Antimilitarist. Zudem setzte er sich Zeit seines Lebens gegen Intoleranz ein. Als Mitglied der jüdischen Gemeinde geboren, lehnte er die Bar Mizwa ab. Später verließ er ohne Abschluss die Schule und holte diesen nach. Nach seinem Studium arbeitete er jahrelang am Berner Patentamt, wo er seine Leidenschaften weiter verfolgte, zu denen neben den Naturwissenschaften vor allem die Musik gehörte. Auf dem Ge
    27 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 27. Nov. 2008
    • 3 Min.

    Die Superstringtheorie

    Einstein starb, ohne dass sich die größte Hoffnung seiner letzten 20 Lebensjahre erfüllt hätte: seine eigene Theorie von der Gravitation, auch als Allgemeine Relativitätstheorie bekannt, und die Quantentheorie in Übereinstimmung zu bringen. Heute, 40 Jahre später, ist dieses Problem einer Lösung greifbar nahe. Und eine solche Lösung wird auch immer dringlicher, denn um die physikalischen Vorgänge zu beschreiben, die sich zeitlich nahe am Urknall abspielten, muss die neue Theo
    4 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 28. Apr. 2008
    • 3 Min.

    Die Physik der Schlagsahne

    Lassen Sie uns ein kleines wissenschaftliches Experiment machen. Wenn Sie eine Dose Schlagsahne im Kühlschrank haben, holen Sie sie heraus. Sprühen Sie eine großzügige Portion auf einen Löffel und schauen genau hin. Bemerken Sie irgendetwas interessantes? Die Schlagsahne machte gerade etwas eher seltsames. Zuerst kam sie wie eine Flüssigkeit aus der Düse heraus und dann, nur einen Augenblick später, lag sie steif auf dem Löffel, als ob sie fest wäre. Was verursachte diese Ver
    20 Ansichten0 Kommentare

    von Sven Piper

    © 2021 astris

    • LinkedIn App Icon
    • Instagram
    • YouTube Social Icon
    • Twitter App Icon
    • Facebook App Icon
    • blue_cosmos