Diese Website wurde mit dem Homepage-Baukasten von
.com
erstellt. Erstelle deine Website noch heute.
Gleich loslegen
DE
DE
EN

astris.info

  • HOME

  • ÜBER UNS

  • LITERATUR

  • BLOG

  • YOUTUBE

  • GALERIE

  • KONTAKT

  • More

    Use tab to navigate through the menu items.
    • Alle Beiträge
    • English
    • EN - Interviews
    • DE - Astronomie
    • DE - Raumfahrt
    • DE - Specials
    • DE - Archäologie
    • DE - Personen
    • DE - Gastbeiträge
    • DE - News
    Suche
    Sven Piper
    • 29. Aug. 2009
    • 1 Min.

    Chandra untersucht Cygnus X-1

    Seitdem Cygnus X-1 vor 45 Jahren entdeckt wurde ist diese Röntgenquelle für die Astronomen von großer Bedeutung und wurde seitdem ausführlich beobachtet. Gut ein Jahrzehnt nach seiner Entdeckung schrieb Cygnus X-1 sogar Geschichte denn kombinierte Beobachtungen von Optischen- und Röntgenstrahlteleskopen legten nahe, dass es sich hierbei um ein Schwarzes Loch handelt, was für die damalige Zeit einmalig war. Das gefräßige Gravitationsmonster besitzt dabei die 10-fache Masse der
    1 Ansicht0 Kommentare
    Sven Piper
    • 12. März 2009
    • 2 Min.

    Ein Schwarzes Loch in Medusas Haaren

    Die Medusa Galaxie (NGC 4194) wurden im optischen Bereich vom Hubble Weltraumteleskop und im Röntgenstrahlenbereich vom Chandra Röntgenstrahlen Observatorium aufgenommen. Laut der griechischen Mythologie wird jeder der eine Medusa anblickt zu Stein, doch dies muss man in diesem Fall nicht fürchten, denn es handelt sich um ein zusammengesetztes Bild, bei dem orange den optischen und blau den Röntgenstrahlenanteil repräsentiert. Doch in einem Punkt liegen Mythologie und Wissens
    1 Ansicht0 Kommentare
    Sven Piper
    • 18. März 2008
    • 1 Min.

    N132D: Eine Sauerstofffabrik in einer benachbarten Galaxie

    Ein neues Bild des weltraumbasierten Chandra Röntgenstrahlen Observatoriums, zeigt die Reste einer massereichen Sternexplosion in der Großen Magellanschen Wolke (Large Magellanic Cloud), einer kleinen Begleitgalaxie unserer Milchstraße, die mit 160.000 Lichtjahren nicht sehr weit von uns entfernt ist. Der Supernova Überrest N132D ist der hellste in der Großen Magellanschen Wolke und gehört zu der seltenen Klasse der sauerstoffreichen Überreste. Und auch der Sauerstoff den sie
    1 Ansicht0 Kommentare
    Sven Piper
    • 19. Feb. 2008
    • 2 Min.

    Möglicher Vorläufer eines speziellen Supernova Typs gefunden

    Supernovae sind gewaltige Explosionen die schon seit Jahrhunderten die Forscher faszinieren, doch noch immer ist nicht jedes Rätsel um sie gelöst. Einen Beitrag zur aktuellen Forschung liefert auch Chandra. Das Bild zeigt zum einen eine optische Aufnahme des SWIFT Satelliten von der elliptischen Galaxie 1404 und zum anderen eine Aufnahme des weltraumbasierten Chandra Röntgenstrahlen Observatoriums. In der Mitte der Bilder erkennt man die Supernova SN 2007on, welche ursprüngli
    1 Ansicht0 Kommentare
    Sven Piper
    • 31. Jan. 2008
    • 1 Min.

    Chandra enthüllt schnell wirbelnde Schwarze Löcher

    Ergebnisse von dem weltraumbasierten Chandra Röntgenstrahlen Observatorium, zusammen mit neuen Kalkulationen, liefern den besten Beweis dafür, dass supermassive Schwarze Löcher extrem schnell rotieren. Das Bild zeigt dabei 4 von 9 großen Galaxien, die von Chandra untersucht wurden und die jeweils ein supermassereiches Schwarzes Loch in ihrem Zentrum beherbergen. Die Chandra Bilder zeigen Paare aus riesigen Blasen oder Aushöhlungen in dem heißen Gas der Galaxien, die in jedem
    0 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 4. Dez. 2007
    • 1 Min.

    NGC 281: Eine belebte Drehscheibe der Sternentstehung

    NGC 281 liegt 10.000 Lichtjahre von uns entfernt und ein zusammengesetztes Bild des Chandra Röntgenstrahlenobservatoriums und optischer Aufnahmen zeigt die Regionen, wo neue Sterne geboren werden und aber auch Regionen, die noch recht junge Sterne mit einem Alter etwas über 3 Millionen Jahre enthalten. Die optischen Daten (in rot, orange und gelb) zeigen einen kleinen offenen Cluster von Sternen, lange Linien von verdunkelnden Gas und Staub und dichte Knoten, wo sich gerade S
    1 Ansicht0 Kommentare
    Sven Piper
    • 30. Nov. 2007
    • 2 Min.

    Chandra entdeckt eine kosmische Kanonenkugel

    Astronomen haben mit Hilfe von NASAs Chandra Röntgenobservatorium einen der schnellsten jemals beobachteten Sterne gesehen. Es ist eine „kosmische Kanonenkugel“, welche die Theorien herausfordert, diese mörderische Geschwindigkeit zu erklären. Der Name des Sterns ist RX J0822-4300. Es handelt sich um einen Neutronenstern, der vor etwa 3.700 Jahren durch die Puppis A Supernova erzeugt wurde. Drei Beobachtungen von Chandra zeigen klar, dass sich der Neutronenstern vom Zentrum d
    0 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 26. Okt. 2007
    • 2 Min.

    Stellare Forensik dank eines bemerkenswerten neuen Bildes von Chandra

    Ein spektakuläres neues Bild zeigt, wie komplex das Nachleben eines Sterns sein kann. Durch die Analyse der Daten, die mit dem Chandra Röntgenstrahlenobservatorium gewonnen worden sind, können Astronomen besser verstehen, wie sterbende Sterne Elemente wie Sauerstoff entweichen lassen, welche wiederum für die nächste Sterngeneration und auch Planeten benötigt werden. Mit einer Entfernung von über 20.000 Lichtjahre ist G292.0+1.8 einer von drei bekannten Supernova Überresten in
    1 Ansicht0 Kommentare
    Sven Piper
    • 18. Okt. 2007
    • 3 Min.

    Der fantastische Himmel über Waisen Sternen

    Was für ein Anblick! Es ist Spätsommer, nach Einbruch der Dunkelheit, und Sie liegen in einem Schlafsack auf dem Rücken und beobachten das letzte Glühen des Feuers wie es in Richtung Himmel aufsteigt. Über Ihrem Kopf trennt ein glänzendes Band aus Sternen die Nacht – es ist die Milchstraße. Nun stellen Sie sich vor, dass das Ganze in der Helligkeit und Schönheit verdoppelt würde. Nein, das ist nicht ganz richtig. Stellen sie sich eine gesamte Galaxie aus Sternen vor, die sich
    1 Ansicht0 Kommentare

    von Sven Piper

    © 2021 astris

    • LinkedIn App Icon
    • Instagram
    • YouTube Social Icon
    • Twitter App Icon
    • Facebook App Icon
    • blue_cosmos