Diese Website wurde mit dem Homepage-Baukasten von
.com
erstellt. Erstelle deine Website noch heute.
Gleich loslegen
DE
DE
EN

astris.info

  • HOME

  • ÜBER UNS

  • LITERATUR

  • BLOG

  • YOUTUBE

  • GALERIE

  • KONTAKT

  • More

    Use tab to navigate through the menu items.
    • Alle Beiträge
    • English
    • EN - Interviews
    • DE - Astronomie
    • DE - Raumfahrt
    • DE - Specials
    • DE - Archäologie
    • DE - Personen
    • DE - Gastbeiträge
    • DE - News
    Suche
    Leben im Universum - Teil 2
    Sven Piper
    • 21. März 2019
    • 3 Min.

    Leben im Universum - Teil 2

    Nachdem wir uns zuvor in unserem Sonnensystem nach möglichen außerirdischen Leben umgeschaut haben, geht es in diesen Artikel weiter ins All hinaus. Lange Zeit wusste man nicht, ob unser Sonnensystem das einzige Sonnensystem ist, das Planeten besitzt. Heutzutage wurden bereits tausende von extrasolaren Planeten entdeckt, doch meistens können wir diese Planeten nicht direkt sehen, sondern nur deren Auswirkungen auf ihre Umgebung beobachten. Bei geschätzten 40 Trillionen Sterne
    9 Ansichten0 Kommentare
    Leben im Sonnensystem - Teil 1
    Sven Piper
    • 21. März 2019
    • 4 Min.

    Leben im Sonnensystem - Teil 1

    Bisher ist unser Planet der einzige Körper in unserem Sonnensystem der mit Gewissheit Leben hervorgebracht hat, doch könnte es auch auf anderen Planeten oder Monden Leben gegeben haben oder immer noch geben? Leben, so wie wir es kennen, ist an ganz bestimmte Bedingungen geknüpft. Als wichtigstes Kriterium gilt das vorhanden sein von Wasser. Darüber hinaus ist es wichtig, dass ein Planet die richtige Entfernung zur Sonne hat und dadurch gemäßigte Temperaturen auf ihm herrschen
    18 Ansichten0 Kommentare
    Carl Sagan
    Sven Piper
    • 21. März 2019
    • 2 Min.

    Carl Sagan

    Carl Sagan war ein amerikanischer Astronom, erfolgreicher Buchautor und förderte die Exobiologie. Des Weiteren die Suche nach außerirdischer Intelligenz beim SETI (Search for Extraterrestrial Intelligence) Projekt und die Planetary Society. Darüber hinaus wurde er durch die 13-teilige wissenschaftliche Fernsehserie Cosmos (Unser Kosmos - deutsche Erstausstrahlung 14. Juni 1983) weltbekannt. Sagan wurde am 9. November 1934 in New York geboren und starb am 20. Dezember 1996 in
    15 Ansichten0 Kommentare
    Entstehung des Universums
    Sven Piper
    • 20. März 2019
    • 3 Min.

    Entstehung des Universums

    Die wissenschaftlich anerkannteste Theorie über die Entstehung unseres Universums ist die Theorie vom Urknall. Denn viele Erscheinungen wie die kosmische Hintergrundstrahlung oder die Rotverschiebung lassen sich mit dieser Theorie gut erklären. Es gibt aber auch einige Schwierigkeiten, denn die Rotationsgeschwindigkeit der meisten Galaxien passt nicht zu ihrem Masseverhältnis, weswegen man die "Dunkle Materie" und „Dunkle Energie“ einführte. Beide zusammen sollen etwa 90% der
    5 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 27. Nov. 2008
    • 3 Min.

    Die Superstringtheorie

    Einstein starb, ohne dass sich die größte Hoffnung seiner letzten 20 Lebensjahre erfüllt hätte: seine eigene Theorie von der Gravitation, auch als Allgemeine Relativitätstheorie bekannt, und die Quantentheorie in Übereinstimmung zu bringen. Heute, 40 Jahre später, ist dieses Problem einer Lösung greifbar nahe. Und eine solche Lösung wird auch immer dringlicher, denn um die physikalischen Vorgänge zu beschreiben, die sich zeitlich nahe am Urknall abspielten, muss die neue Theo
    4 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 12. Okt. 2007
    • 4 Min.

    Das Universum durch den Spiegel

    Alice fand eine neue Welt, als sie durch den Spiegel schritt – Käfer mit schlechter Laune, Tweedledee und Tweedledum, lachende Katzen, sprechende Tigerlilien und vieles mehr. Spiegel haben spezielle Fähigkeiten, die auch in der wirklichen Welt funktionieren, speziell in den Händen von Astronomen. In der Tat ist die moderne Astronomie von Spiegeln abhängig. Fast jedes Teleskop benutzt einen Spiegel, manchmal mehrere Spiegel, um Licht zu sammeln und auf hochempfindliche Sensore
    0 Ansichten0 Kommentare

    von Sven Piper

    © 2021 astris

    • LinkedIn App Icon
    • Instagram
    • YouTube Social Icon
    • Twitter App Icon
    • Facebook App Icon
    • blue_cosmos