Diese Website wurde mit dem Homepage-Baukasten von
.com
erstellt. Erstelle deine Website noch heute.
Gleich loslegen
DE
DE
EN

astris.info

  • HOME

  • ÜBER UNS

  • LITERATUR

  • BLOG

  • YOUTUBE

  • GALERIE

  • KONTAKT

  • More

    Use tab to navigate through the menu items.
    • Alle Beiträge
    • English
    • EN - Interviews
    • DE - Astronomie
    • DE - Raumfahrt
    • DE - Specials
    • DE - Archäologie
    • DE - Personen
    • DE - Gastbeiträge
    • DE - News
    Suche
    Gefahr aus dem All
    Sven Piper
    • 21. März 2019
    • 5 Min.

    Gefahr aus dem All

    In letzter Zeit häufen sich wieder die Berichte, dass ein Asteroid in naher Zukunft auf der Erde einschlagen könnte. Existiert diese Bedrohung durch Asteroiden wirklich? Dieses Special soll ihnen helfen sich selber ein Bild über die reale Bedrohungslage zu machen. Das Asteroiden oder Kometen eine reale Gefahr für unsere Existenz sind, wissen wir nicht erst seit Filmen wie "Armageddon" oder "Deep Impact". Kosmische Objekte haben schon millionenfach die Erde getroffen und dabei
    3 Ansichten0 Kommentare
    Kometen
    Sven Piper
    • 20. März 2019
    • 3 Min.

    Kometen

    Kometen sind eisige Körper, die auf elliptischen Umlaufbahnen um die Sonne kreisen. Astronomen klassifizieren dabei Kometen nach der Dauer ihrer Umlaufbahn um die Sonne. Kurzperiodische Kometen benötigen für einen Umlauf weniger als 200 Jahre, wohingegen langperiodische Kometen mehr Zeit brauchen. Kometen gelten als die Überbleibsel von der Entstehung unseres Sonnensystems und sind daher begehrte Forschungsobjekte. Außerdem brachten Kometen das Wasser sowie kohlenstoffbasiert
    8 Ansichten0 Kommentare
    Asteroiden Gürtel
    Sven Piper
    • 20. März 2019
    • 2 Min.

    Asteroiden Gürtel

    Der Asteroiden Gürtel ist ungefähr 2 AU entfernt und besteht aus tausenden von kleinen und größeren Objekten. Ihre Durchmesser reichen von wenigen Zentimetern bis hin zu einem Durchmesser von mehreren hundert Kilometern. Asteroiden sind die Reste, die bei der Entstehung unseres Sonnensystems übrig geblieben sind und kreisen auf Bahnen, die vorwiegend durch die Gravitationskräfte vom Jupiter und der Sonne bestimmt werden. Keinesfalls handelt es sich hierbei, wie zu Beginn des
    10 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 28. Juli 2009
    • 1 Min.

    Hubble blickt auf seltene Kollision mit Jupiter

    Eigentlich wird das Hubble Weltraumteleskop gerade kalibriert, doch aufgrund aktueller Ereignisse wurden Hubble’s Augen auf den Planeten Jupiter gerichtet, um dort die Auswirkungen eines Zusammenstoß von einem Asteroiden oder Kometen mit Jupiter zu untersuchen. Jupiter ist aufgrund seiner gewaltigen Gravitationskräfte so etwas wie ein natürlicher Staubsauger, der anfliegende Kometen aus dem äußeren Sonnensystem, aber auch Asteroiden aus dem Asteroidengürtel anziehen kann. Und
    2 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 28. Okt. 2008
    • 2 Min.

    Epsilon Eridani System beherbergt zwei Asteroiden Gürtel

    Neue Beobachtungen mit dem Spitzer Weltraumteleskop deuten darauf hin, das das nächstgelegene Planetensystem zwei Asteroiden Gürtel besitzt. Der Stern im Epsilon Eridani System ist mit 800 Millionen Jahren wesentlich jünger, aber auch etwas kälter und dunkler als unsere Sonne. Bereits bei früheren Beobachtungen entdeckten Astronomen Hinweise für zwei Planeten und einen äußeren Ring aus eisigen Kometen, ähnlich dem Kuiper Gürtel in unserem Sonnensystem. Doch nun entdeckte Spit
    1 Ansicht0 Kommentare
    Sven Piper
    • 27. Jan. 2008
    • 2 Min.

    Asteroid 2007 TU24: Erste Bilder der Annäherung an der Erde

    Wissenschaftler vom Jet Propulsion Laboratory haben die ersten Radardaten vom Asteroiden 2007 TU24 erhalten. Anhand der empfangenen Daten wissen die Wissenschaftler, dass der Asteroid etwa 250 Meter groß ist und eine unsymmetrische Form hat. Dieser wird am 29. Januar in 538.000 Kilometern (1,4-mal der Entfernung zum Mond) die Erde passieren. Aufgrund der Radarbeobachtungen geben sich die beteiligten Forscher sehr optimistisch und schließen eine weitere dichte Annäherung oder
    1 Ansicht0 Kommentare
    Sven Piper
    • 3. Dez. 2007
    • 3 Min.

    Asteroiden-Schauer

    Machen Sie sich ein Kreuz in Ihren Kalender: Der schönste Sternschnuppenregen des Jahres 2007 wird am Freitag, dem 14. Dezember seinen Höhepunkt erreichen. "Es ist der Geminiden Sternschnuppenregen”, sagt der NASA Astronom Bill Cooke, vom Marshall Space Flight Center. "Beginnen Sie mit der Beobachtung am Donnerstagabend, dem 13. Dezember, etwa um 22 Uhr lokaler Zeit”, rät er. „Zuerst werden Sie vielleicht nicht viele Sternschnuppen entdecken – aber seien Sie geduldig. Die Sho
    0 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 31. Okt. 2007
    • 3 Min.

    Sie kommen von Vesta

    Ihre Infiltration begann – wie so viele andere Infiltrationen auch – mit einer verräterischen Anzeige von Rauch und Flammen, die eine Überschallspur in den Abendhimmel zeichneten. Aber diesmal blieb ihre Ankunft nicht unbemerkt. Dieses Mal haben zwei australische Arbeiter sie bei ihrer Ankunft beobachtet. Die Augenzeugen sagten später, dass sie einen Feuerball beobachtet haben aus dem Funken kamen und der vom Süden in nördlicher Richtung unterwegs war und dessen Abstieg auf e
    0 Ansichten0 Kommentare
    Sven Piper
    • 26. Sept. 2007
    • 2 Min.

    Europäische Don Quijote Mission gegen die Gefahr aus dem All

    Die Don Quijote Mission ist momentan lediglich eine Konzeptstudie, doch da die Gefahr aus dem All real ist, könnte die Sonde im nächsten Jahrzehnt starten und wichtige Grundlagenkenntnisse liefern. Die Gefahr eines Asteroideneinschlags auf der Erde ist in den letzten Jahren verstärkt ins öffentliche Bewusstsein gerückt, nicht zuletzt durch Hollywoodblockbuster wie Armageddon. Da tausende Asteroiden die Erdbahn kreuzen und auch Geschosse aus dem Asteroiden Gürtel in Richtung i
    1 Ansicht0 Kommentare
    Sven Piper
    • 18. Sept. 2007
    • 3 Min.

    Die Dawn Mission

    Wenn man mit dem Auto unterwegs ist, muss man sich früher oder später einer gefürchteten und immer teuren Prozedur unterziehen – dem Auftanken. Wenn die Tankanzeige sich dabei dem unschönen Roten Bereich nähert, kann man sich selbst eine Frage stellen – halte ich an der nächsten Tankstelle an oder hoffe ich noch auf eine Bezinoase irgendwo entlang der Straße. Aber was ist, wenn sie Milliarden Kilometer von der nächsten Zapfsäule entfernt sind? In einer ähnlichen Situation ist
    1 Ansicht0 Kommentare

    von Sven Piper

    © 2021 astris

    • LinkedIn App Icon
    • Instagram
    • YouTube Social Icon
    • Twitter App Icon
    • Facebook App Icon
    • blue_cosmos